Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland nach Regionstypen 2023
Im Jahr 2023 war der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser an allen Wohngebäuden in den ländlichen Regionen Deutschlands im Vergleich mit den weiteren Regionstypen mit fast 88 Prozent zwar am größten, der Abstand zu den Regionen mit Verstädterungsansätzen ist jedoch relativ gering. Dort lag der Anteil bei 86,3 Prozent.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) klassifiziert die siedlungsstrukturellen Regionstypen wie folgt:
- Städtische Regionen: Regionen, in denen mind. 50 Prozent der Bevölkerung in Groß- und Mittelstädten lebt und in der sich eine Großstadt mit rund 500.000 Einwohner:innen und mehr befindet sowie Regionen mit einer Einwohnerdichte ohne Berücksichtigung der Großstädte von mindestens 300 Einwohner:innen je Quadratkilometer.
- Regionen mit Verstädterungsansätzen: Regionen, in denen mindestens 33 Prozent der Bevölkerung in Groß- und Mittelstädten lebt mit einer Einwohnerdichte zwischen 150 und 300 Einwohner:innen je Quadratkilometer sowie Regionen, in denen sich mindestens eine Großstadt befindet und die eine Einwohnerdichte ohne Berücksichtigung der Großstädte von mindestens 100 Einwohner:innen je Quadratkilometer aufweisen.
- Ländliche Regionen: Regionen, in denen weniger als 33 Prozent der Bevölkerung in Groß- und Mittelstädten lebt mit einer Einwohnerdichte unter 150 Einwohner:innen je Quadratkilometer.