
Abstimmung zur Verfassung des Norddeutschen Bundes 1867
Deutschen Krieg und dem damit verbundenen Sieg Preußens und seiner Verbündeten forcierte Fürst Otto von Bismarck die Gründung des Norddeutschen Bundes.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
Die Gründung des Norddeutschen Bundes und die Ratifizierung einer neuen Bundesverfassung wurde mit einer deutlichen Mehrheit von 230 zu 53 Stimmen beschlossen. Unmittelbar nach dem Der Deutsche Dualismus
Dem Deutschen Krieg war eine lange zurückreichende Rivalität zwischen Preußen und Österreich vorausgegangen, der sog. Deutsche Dualismus. Beide deutschen Großmächte versuchten im Heiligen Römischen Reich (HRR) und im folgenden Deutschen Bund ihren Einfluss auszubauen. Im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 hatten die beiden Mächte noch zusammengearbeitet, konnten sich aber nicht über die Aufteilung der eroberten Gebiete einigen.Grundlage für das Kaiserreich
Die Verfassung regelte unter anderem das Wahlrecht für den Reichstag des Norddeutschen Bundes stellte einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur deutschen Reichsgründung dar, denn er einte die Staaten nördlich des Mains und legte damit den Grundstein zu einer kleindeutschen Lösung. 1871 wurde nach dem Deutsch-Französischen Krieg unter Einschluss der süddeutschen Staaten das Deutsche Kaiserreich gegründet.Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.