Corporate-Lösungen testen?

eHealth Nutze nach Segment in Österreich 2017-2025

Nutzer von eHealth in Österreich von 2017 bis 2025, nach Segment

Download
Detaillierte Quellenangaben anzeigen?
Jetzt kostenlos registrieren
Bereits Mitglied?
Anmelden
Quellen

Ask Statista Research nutzen

Hinweise und Anmerkungen

Bei Daten, die von Statista Market Outlook bereitgestellte werden handelt es sich um Schätzungen.

Das Digital-Health-Segment „eHealth“ beinhaltet die Nutzer- und Umsatzentwicklung von vier Kategorien: (1) eHealth-Geräte, (2) eHealth-Apps, (3) Online-Apotheke und (4) Online-Arztsprechstunden. Dieser Markt umfasst Geräte und Apps, die den Nutzern dabei helfen, lebensstilbezogene Aspekte zu überwachen und ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern.

eHealth-Geräte umfassen Biosensoren, die Informationen zu einer Vielzahl von Gesundheitsparametern und Vitalzeichen sammeln, indem sie die Körperwerte einer Person (Blutdruck, Temperatur, Blutzucker, Gewicht) messen und diese Daten mittels elektrischer Signale übertragen.

eHealth-Apps umfassen verschiedene Apps, die den Nutzern dabei helfen, ihren körperlichen Gesundheitszustand zu überwachen / zu ermitteln / zu analysieren. Verhütungs- und Fruchtbarkeits-Apps versorgen die Nutzer mit einem Leitfaden in Bezug auf Selbstmedikation, Familienplanung und Verhütung, sensibilisieren die Nutzer hinsichtlich dieser Themen und verfügen über diverse Kontrollfunktionen. Medikamenten-Check-Apps bieten Nutzern hilfreiche Dosierungsrichtlinien, Informationen zu Wechselwirkungen von Arzneimitteln sowie eine Dokumentation der eingenommenen Arzneimittel. Die Nutzerzahlen von eHealth-Apps decken sowohl zahlende als auch nicht zahlende Kunden ab. Bei den Umsatzzahlen werden nur Umsätze berücksichtigt, die durch kostenpflichtige Apps mit Premium-Optionen und durch In-App-Käufe generiert werden; Umsätze durch App-Downloads und Werbeumsätze sind hier nicht enthalten.

Das Segment „Online-Apotheke“ beinhaltet rezeptfreie und frei verkäufliche Arzneimittel, die ohne ärztliche Verschreibung online erworben werden können. Das Segment umfasst Schmerzmittel, Erkältungs- und Hustenpräparate, Verdauungsmittel, Produkte zur Hautbehandlung sowie Vitamine und Mineralstoffe. Enthalten sind sowohl apothekenpflichtige als auch nicht apothekenpflichtige Produkte. Verkäufe durch Krankenhäuser werden nicht berücksichtigt. Die Daten bilden nur B2C-Umsätze ab; B2B-Umsätze finden keine Berücksichtigung.

Online-Arztsprechstunden oder Telesprechstunden machen einen der größten Anteile der Telemedizinbranche aus. Dieses Segment konzentriert sich ausschließlich auf Fernsprechstunden zwischen Patienten und Ärzten, die über Online-Kanäle – Webseiten oder mobile Apps – durchgeführt werden. Diese Sprechstunden können sowohl von öffentlichen als auch von privaten medizinischen Einrichtungen organisiert werden. Online-Terminvereinbarungen, Online-Krankenakten und Online-Verschreibungen werden nicht berücksichtigt. Die Nutzerzahlen decken sowohl Nutzer ab, die innerhalb der letzten 12 Monate Online-Arztsprechstunden wahrgenommen haben, als auch potenzielle Nutzer, die in Betracht ziehen, einen derartigen Dienst zukünftig in Anspruch zu nehmen.

Die Daten bilden nur B2C-Umsätze ab; B2B- und C2C-Umsätze finden keine Berücksichtigung.

Alle Daten sind Schätzungen. Nähere Informationen zur verwendeten Methodologie kann hier gefunden werden.

Zitierformate
Jetzt Statista nutzen: Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

Statistiken zum Thema: " eHealth in Österreich "

Statistiken zum Thema: eHealth in Österreich

Digital Health, eHealth - Zukunftsmarkt und Herausforderungen

8

Elektronische Gesundheitsakte

8

Informationsstand und Nutzung der Bevölkerung

8

Anwendungsbeispiel Telemedizin - Akzeptanz und Nutzung durch österreichisches Gesundheitspersonal

8

Anwendungsbeispiel - Apps und Wearables

8

Weitere verwandte Statistiken

21
Jetzt Statista nutzen: Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account

Alle Inhalte, alle Funktionen.
Veröffentlichungsrecht inklusive.