Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology
  3. Software

Systeminfrastruktursoftware - Schweden

Schweden
  • Der Umsatz im Systeminfrastruktursoftware-Markt in Schweden wird voraussichtlich im Jahr 2024 rund 1,07Mrd. € betragen.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz in diesem Markt von 2024 bis 2029 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 1,11% aufweist.
  • Dadurch wird das prognostizierte Marktvolumen im Jahr 2029 auf etwa 1,14Mrd. € steigen.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet, und zwar rund 74,26Mrd. € im Jahr 2024.
  • Schweden ist bekannt für seine starke Nachfrage nach Systeminfrastruktursoftware, da das Land eine hohe technologische Entwicklung aufweist und Unternehmen auf robuste und effiziente Softwarelösungen angewiesen sind.

Marktdefinition:

Das Segment Systeminfrastruktursoftware umfasst die Software-Lösungen, die für die Verwaltung und Wartung der zugrunde liegenden Infrastruktur konzipiert sind, die die Anwendungen und Daten eines Unternehmens unterstützt. Dazu gehört eine breite Auswahl an Tools und Technologien, die bei der Verwaltung der physischen und virtuellen Infrastruktur helfen, darunter Betriebssysteme, Middleware, Virtualisierung, Netzwerke, Speicher und Sicherheit.

Systeminfrastruktursoftware besteht kann auf zwei Arten bereitgestellt werden: Software, die lokal auf dem Computer installiert wird, wird über eine Transaktionslizenz oder als Abonnement verkauft. Cloudbasierte Software (Software as a Service / SaaS) wird in der Regel ausschließlich als Abonnement verkauft.

Beispiele für Systeminfrastruktursoftware sind Betriebssysteme wie Microsoft Windows Server, Red Hat Enterprise Linux und Ubuntu Server, Virtualisierungssoftware wie VMware und Hyper-V, Netzwerksoftware wie Cisco IOS und Junos OS sowie Speichersoftware wie EMC VMAX und NetApp.

Zusätzliche Informationen:

Systeminfrastruktursoftware umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz und die Umsatzveränderung. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G).

Firmenbeispiele: Microsoft, RedHat, and Cisco.

Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.

In-Scope

  • Betriebssystemsoftware, wie Microsoft Windows, Linux Operating System und Apple macOS
  • Speicherverwaltungssoftware, wie AWS Storage Gateway, Azure Archive Storage und Cisco UCS Manager
  • IT-Management-Software, wie ManageEngine OpManager, NinjaOne und Freshservice
  • Sicherheitssoftware, wie CrowdStrike, Palo Alto Networks und Proofpoint
  • Ausgaben von Konsumenten und Unternehmen, wie Airbase, Spendesk und Procurify

Out-Of-Scope

  • Anwendungsentwicklungssoftware, wie Android Studio, Microsoft Visual Studio und Google Cloud Platform
  • Datenverwaltungssoftware, wie AWS, SAP Master Data Governance und SQL Server Integration Service
  • Infrastructure-as-a-Service Leistungen (IaaS), wie Microsoft Azure, Alibaba Cloud und DigitalOcean
  • Kundenspezifische Anwendungen, wie Sphinx Solutions, CHI Software und Intellectsoft
Software: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Software: Marktdaten & -analyse

Details zur Studie

    Umsatz

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Sep 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.

    Letzte Aktualisierung: Jul 2024

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Sep 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Key Players

    Letzte Aktualisierung: Mar 2024

    Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player

    Analystenmeinung

    Der Systeminfrastruktursoftware-Markt in Schweden verzeichnet ein stetiges Wachstum, das auf eine Kombination aus Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren zurückzuführen ist.

    Kundenpräferenzen:
    Schwedische Unternehmen zeigen eine starke Präferenz für Systeminfrastruktursoftware, die eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit bietet. Aufgrund der zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen legen Unternehmen in Schweden großen Wert auf den Schutz ihrer Daten und die Gewährleistung der Geschäftskontinuität. Daher bevorzugen sie Systeminfrastruktursoftware, die robuste Sicherheitsfunktionen und eine hohe Verfügbarkeit bietet.

    Trends auf dem Markt:
    Ein wichtiger Trend auf dem Systeminfrastruktursoftware-Markt in Schweden ist die zunehmende Nachfrage nach Cloud-Lösungen. Immer mehr Unternehmen in Schweden erkennen die Vorteile der Cloud-Nutzung, wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen. Dies führt zu einem verstärkten Bedarf an Systeminfrastruktursoftware, die speziell für die Cloud entwickelt wurde und eine nahtlose Integration mit Cloud-Plattformen ermöglicht. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Nutzung von Open-Source-Software. Schwedische Unternehmen sehen Open-Source-Software als kostengünstige Alternative zu proprietärer Software und schätzen die Möglichkeit zur Anpassung und Weiterentwicklung der Software nach ihren eigenen Bedürfnissen. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Systeminfrastruktursoftware, die auf Open-Source-Technologien basiert.

    Lokale Besonderheiten:
    Schweden hat eine gut entwickelte IT-Infrastruktur und eine hohe Internetdurchdringung. Dies schafft ein günstiges Umfeld für den Systeminfrastruktursoftware-Markt, da Unternehmen in der Lage sind, fortschrittliche Technologien zu nutzen und ihre IT-Systeme effizient zu betreiben. Darüber hinaus haben schwedische Unternehmen eine starke Innovationskultur und sind offen für den Einsatz neuer Technologien. Dies schafft eine hohe Nachfrage nach moderner Systeminfrastruktursoftware, die den Unternehmen dabei hilft, ihre Innovationsziele zu erreichen.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Schweden verzeichnet ein solides Wirtschaftswachstum und eine niedrige Arbeitslosenquote. Dies führt zu einer positiven Geschäftsumgebung und einem erhöhten Investitionsklima. Unternehmen in Schweden sind daher bereit, in Systeminfrastruktursoftware zu investieren, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Darüber hinaus unterstützt die schwedische Regierung die Digitalisierung und den Einsatz moderner Technologien durch verschiedene Initiativen und Programme. Dies fördert das Wachstum des Systeminfrastruktursoftware-Marktes in Schweden. Insgesamt zeigt der Systeminfrastruktursoftware-Markt in Schweden ein robustes Wachstum, das auf die Präferenzen der Kunden, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren zurückzuführen ist. Unternehmen in Schweden legen großen Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit, nutzen vermehrt Cloud-Lösungen und setzen auf Open-Source-Software. Die gut entwickelte IT-Infrastruktur, die Innovationskultur und die positive wirtschaftliche Lage in Schweden tragen ebenfalls zum Wachstum des Marktes bei.

    Weltweiter Vergleich

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Sep 2024

    Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Zuordnung zu dem Land, in dem das Geld auf Herstellerniveau (ohne Mehrwertsteuer) ausgegeben wurde.

    Modellierungsansatz/Marktgröße:

    Die Segmentgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Für die Bewertung der Märkte nutzen wir Finanzberichte, z. B. Jahresberichte, Quartalsergebnisse und Expertenmeinungen. Um die Segmentgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, der Digitalisierungsgrad, die Zusammensetzung der BIP-Sektoren und das beobachtete Niveau von Softwarepiraterie.

    Prognosen:

    Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, z. B. erweiterte statistische Methoden, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Segments. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.

    Zusätzliche Hinweise:

    Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

    Technology

    Finden Sie weitere Technology Inhalte im folgenden Report

    Software: Marktdaten & -analyse - BackgroundSoftware: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung: Sep 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

    Statistiken zur IT-Branche Deutschland

    Die Informationstechnologie-Branche in Deutschland gewinnt aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung weiter an Bedeutung. Das zeigt sich auch am stetigen Umsatzwachstum des IT-Sektors auf zuletzt rund 119 Milliarden Euro. Davon war das umsatzstärkste Segment im Jahr 2022 die IT-Dienstleistungsbranche mit etwa 46 Milliarden Euro, gefolgt von den Bereichen Hardware und Software. Der Wachstumstrend dürfte sich fortsetzen, denn ein Großteil der befragten Unternehmen im DACH-Raum gaben an, ihr IT-Budget steigern zu wollen. In der deutschen IT-Branche gab es zuletzt mehr als 90.000 Unternehmen mit rund 1,1 Millionen Beschäftigten. Trotz der wachsendenden Zahl an IT-Spezialist:innen, herrscht ein Fachkräftemangel in der Branche.
    Mehr Daten zum Thema

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.