Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Der Digital Health-Markt in Schweden verzeichnet ein stetiges Wachstum und bietet eine Vielzahl von digitalen Gesundheitsdiensten an, die auf die Bedürfnisse der Verbraucher zugeschnitten sind.
Kundenpräferenzen: In Schweden bevorzugen Verbraucher zunehmend digitale Gesundheitslösungen, da sie bequem von zu Hause aus auf qualitativ hochwertige medizinische Beratung und Behandlung zugreifen können. Die Akzeptanz von Online-Arztkonsultationen und digitalen Pflegediensten steigt, da sie Zeit sparen und den Zugang zu Gesundheitsdiensten verbessern.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem schwedischen Digital Health-Markt ist die Integration von künstlicher Intelligenz und Datenanalyse, um personalisierte Gesundheitslösungen anzubieten. Unternehmen investieren verstärkt in die Entwicklung von Gesundheits-Apps und Wearables, die es den Nutzern ermöglichen, ihre Gesundheitsdaten zu verfolgen und zu verwalten. Zudem gewinnen Telemedizin und Fernüberwachung von Patienten an Bedeutung.
Lokale Besonderheiten: Schweden gilt als Vorreiter in der digitalen Gesundheitsversorgung und verfügt über eine gut etablierte Infrastruktur für Telemedizin und E-Health. Die Regierung unterstützt aktiv die Digitalisierung des Gesundheitswesens und fördert Innovationen im Bereich der digitalen Gesundheit. Die hohe Internetdurchdringung und technologische Affinität der schwedischen Bevölkerung tragen ebenfalls zur positiven Entwicklung des Marktes bei.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die stabile Wirtschaftslage in Schweden und das hohe Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung schaffen ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Digital Health-Marktes. Die steigenden Gesundheitsausgaben und der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen treiben die Nachfrage nach digitalen Gesundheitsdiensten weiter an. Die regulatorische Unterstützung und die Förderung von Innovationen durch die Regierung stärken zudem die Entwicklung des Marktes.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Umsätzen und Nutzerdaten von relevanten Unternehmen für mobile Apps und Consumer Electronics.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, Konsumausgaben und Gesundheitsausgaben. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)