Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer
  3. Lebensmittel
  4. Öle & Fette

Butter - Vereinigtes Königreich

Vereinigtes Königreich
  • Der Umsatz im Markt Butter beträgt 2025 etwa 1,92Mrd. €.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 3,01Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 9,33% (CAGR 2025-2030).
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 27,63€ pro Kopf umgesetzt.
  • Im Markt Butter wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2030 laut Prognose 199,40Mio. kg betragen. Im Markt Butter wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 5,9 % erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Butter wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 2,22kg liegen.
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 7Mrd. € im Jahr 2025 wird Indien am meisten Umsatz generiert.

Definition:

Butter wird als Milchprodukt definiert, das mehrere Bestandteile hat, z. B. Milchfett, Milchproteine und Wasser. Sie enthält mindestens 80 % Fett und wird häufig beim Backen und Kochen verwendet sowie als Geschmacksverstärker für eine Vielzahl von Gerichten.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.

Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.

In-Scope
  • Gesalzene Butter
  • Ungesalzene Butter
  • Sauerrahmbutter
  • Light bzw. leichte Butter
  • Aromatisierte Butter
Out-Of-Scope
  • Erdnussbutter
  • Margarine
  • Pflanzliche Öle
  • Andere tierische Fette (z. B. Schmalz)
  • Geklärte Butter (Ghee)
  • Außer-Haus-Konsum

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Volumen

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Preis

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Buttermarkt im Segment Öle & Fette innerhalb des Lebensmittelmarktes im Vereinigten Königreich verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen, Gesundheitsbedenken hinsichtlich gesättigter Fette und dem Wettbewerb durch pflanzliche Alternativen.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher im Vereinigten Königreich wenden sich zunehmend gesünderen Essgewohnheiten zu, was erhebliche Auswirkungen auf den Buttermarkt im Bereich Öle und Fette hat. Es gibt eine wachsende Vorliebe für pflanzliche und milchfreie Alternativen, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die Nachhaltigkeit und Wohlbefinden priorisieren. Darüber hinaus lenkt ein erhöhtes Bewusstsein für Nährwertangaben und die gesundheitlichen Auswirkungen gesättigter Fette viele in Richtung fettärmerer oder angereicherter Optionen. Dieser kulturelle Wandel spiegelt einen ganzheitlicheren Ansatz zur Ernährung wider, der sauberes Essen und pflanzenbasierte Entscheidungen betont.

Trends auf dem Markt:
Im Vereinigten Königreich erlebt der Buttermarkt im Segment Öle und Fette einen bemerkenswerten Wandel hin zu gesünderen Produktangeboten, der durch die Verbraucheranforderung nach Transparenz und Wellness vorangetrieben wird. Es gibt einen deutlichen Anstieg der Beliebtheit von pflanzlichen und milchfreien Butteralternativen, insbesondere unter gesundheitsbewussten Millennials und der Generation Z. Dieser Trend weist auf eine breitere kulturelle Bewegung hin zu nachhaltiger und ethischer Ernährung hin, die traditionelle Buttermarken dazu zwingt, zu innovieren und ihre Produktlinien zu diversifizieren. Die Akteure der Branche müssen sich anpassen, indem sie bestehende Produkte neu formulieren, in das Marketing pflanzlicher Optionen investieren und die Nährstoffprofile verbessern, um in diesem sich wandelnden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Lokale Besonderheiten:
Im Vereinigten Königreich wird der Buttermarkt im Segment Öle und Fette von spezifischen lokalen Faktoren beeinflusst, darunter ein starker Fokus auf Gesundheit und Wellness, der durch öffentliche Gesundheitskampagnen zur Förderung ausgewogener Ernährung verstärkt wird. Das reiche Milchvieh-Erbe des Vereinigten Königreichs fördert eine kulturelle Wertschätzung für traditionelle Butter, doch es gibt eine wachsende Nachfrage nach ethischer Beschaffung und Tierschutz, die Marken dazu drängt, nachhaltigere Praktiken zu übernehmen. Darüber hinaus fördern strenge Lebensmittelkennzeichnungsrichtlinien Transparenz, was die Hersteller dazu anregt, Produkte neu zu formulieren, um den Erwartungen der Verbraucher an reinere Zutaten und gesündere Optionen gerecht zu werden.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Buttermarkt im Vereinigten Königreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter die nationale Wirtschaftslage, die Kaufkraft der Verbraucher und die Dynamik des globalen Milchhandels. Wirtschaftliche Stabilität und Wachstum erhöhen die verfügbaren Einkommen, was es den Verbrauchern ermöglicht, sich für hochwertige Butterprodukte zu entscheiden. Darüber hinaus wirken sich Schwankungen der globalen Milchpreise und Störungen in der Lieferkette auf die lokalen Preise und die Verfügbarkeit aus. Fiskalpolitiken, die nachhaltige Landwirtschaft fördern und lokale Milchbauern unterstützen, spielen ebenfalls eine Rolle, ebenso wie Importzölle und Handelsabkommen, die die Kosten für importierte Butter beeinflussen. Zudem kann steigende Inflation zu höheren Produktionskosten führen, was wiederum zu höheren Einzelhandelspreisen führen kann und die Kaufentscheidungen der Verbraucher in diesem Sektor beeinflusst.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Junior Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)