Definition:
Der Markt Beauty & Personal Care umfasst Konsumgüter für Kosmetik und Körperpflege. Dieser Markt umfasst verschiedene Kategorien wie Kosmetik, Hautpflege, Körperpflege, Düfte und Schönheitstechnologie. Ausgeschlossene Kategorien sind Schönheitsdienstleistungen wie Friseure und professionelle Produkte. Produkte, die primär medizinischen Zwecken dienen, sind hier ebenfalls ausgeschlossen, werden aber als Teil des Marktes für OTC-Arzneimittel ausgewiesen. Alle angegebenen Verkaufswerte beziehen sich auf den Einzelhandelswert und enthalten die Umsatzsteuer.
Struktur:
Der Markt Beauty & Personal Care besteht aus 5 Märkten:
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Umsatz, durchschnittlicher Pro-Kopf-Umsatz und Vertriebskanäle. Der Markt umfasst den Einzelhandelsverkauf über Online- und Offline-Vertriebskanäle an private Endkunden (B2C). Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten klicken Sie auf die Info-Schaltfläche auf der rechten Seite jedes Felds.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Das Diagramm zeigt den Umsatzanteil im Markt für Beauty & Personal Care, der über die spezifischen Einzelhandelsvertriebskanäle generiert wurde.
Letzte Aktualisierung:
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Anmerkungen: Frage aus der Umfrage: Nach welchen Kriterien wählen Sie in der Regel Ihre Kosmetik- und Körperpflegeprodukte aus? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus
Letzte Aktualisierung:
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Schönheit und Körperpflege im Vereinigten Königreich verzeichnet ein stetiges Wachstum, unterstützt durch ein zunehmendes Interesse der Verbraucher an Selbstpflege, innovative Produktangebote und den Aufstieg von eCommerce-Kanälen, obwohl er mit Herausforderungen wie wirtschaftlichen Schwankungen und sich ändernden Verbraucherpräferenzen konfrontiert ist.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher im britischen Markt für Schönheit und Körperpflege legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung, was ein wachsendes Bewusstsein für Umweltfragen und soziale Verantwortung widerspiegelt. Dieser Wandel zeigt sich in der steigenden Nachfrage nach Clean-Beauty-Produkten, die frei von schädlichen Chemikalien sind und in umweltfreundlichen Materialien verpackt werden. Darüber hinaus verändert der Einfluss von sozialen Medien die Vorlieben, da Schönheitsbegeisterte personalisierte und vielfältige Produktangebote suchen, die auf verschiedene Hauttöne und -typen abgestimmt sind und Inklusivität sowie Selbstdarstellung fördern.
Trends auf dem Markt: Im Vereinigten Königreich erlebt der Markt für Schönheit und Körperpflege einen bemerkenswerten Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit, da Verbraucher zunehmend Marken bevorzugen, die umweltfreundliche Praktiken und ethisch gewonnene Inhaltsstoffe betonen. Dieser Trend geht einher mit einer steigenden Nachfrage nach Clean-Beauty-Produkten, die Transparenz und Sicherheit priorisieren, indem sie schädliche Chemikalien vermeiden. Darüber hinaus spielt soziale Medien eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Verbraucherpräferenzen, da Beauty-Enthusiasten sich für vielfältige und inklusive Produktpaletten einsetzen, die für alle Hauttöne und -typen geeignet sind. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit für die Akteure der Branche, die ihre Angebote mit diesen Werten in Einklang bringen müssen, um in einem sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: Im Vereinigten Königreich wird der Markt für Schönheit und Körperpflege auf einzigartige Weise von seiner kulturellen Vielfalt und dem regulatorischen Umfeld beeinflusst. Die reiche multikulturelle Landschaft des UK ermutigt Marken dazu, inklusive Produktlinien zu entwickeln, die eine breite Palette von Hauttönen und Haartypen ansprechen. Darüber hinaus zwingen strenge Vorschriften hinsichtlich der Sicherheit von Kosmetika und der Umweltauswirkungen Unternehmen dazu, höhere Standards zu übernehmen, was Innovationen in nachhaltigen Praktiken fördert. Diese Kombination aus kulturellen Erwartungen und regulatorischen Rahmenbedingungen prägt einen Markt, der ethischen Konsum und Transparenz priorisiert und ihn von anderen Regionen abhebt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Schönheit und Körperpflege im Vereinigten Königreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie den Konsumausgaben, Inflationsraten und Veränderungen im verfügbaren Einkommen geprägt. Eine robuste nationale Wirtschaft stärkt in der Regel das Verbrauchervertrauen, was zu höheren Ausgaben für Schönheitsprodukte führt. Allerdings haben jüngste inflationsbedingte Drucksituationen die Kaufkraft beeinträchtigt, wodurch Verbraucher verstärkt nach wertorientierten Optionen suchen. Darüber hinaus fördern fiskalische Maßnahmen, die Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung unterstützen, die Marken dazu, innovativ zu sein und gleichzeitig den wachsenden Umweltanforderungen gerecht zu werden. Globale Trends in Richtung Clean Beauty und Wellness beeinflussen ebenfalls die Verbraucher im Vereinigten Königreich und treiben den Markt in Richtung Transparenz und höherer Produktqualitätsstandards.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie die Bevölkerung, das Pro-Kopf-BIP und den Index der menschlichen Entwicklung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel können mithilfe von mehreren Prognosetechniken, die auf verschiedenen Prognosemethoden wie das ARIMA-Modell und die exponentielle Trendglättung basieren, möglichst genaue Prognosen erstellt werden.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)