Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der traditionelle TV-Werbemarkt in Österreich verzeichnet einen leichten Rückgang, beeinflusst durch Faktoren wie den Wandel hin zu digitalem Medienkonsum, sich verändernde Zuschauergewohnheiten und die wachsende Beliebtheit von Streaming-Diensten, die sich auf die Verteilung der Werbeausgaben auswirken.
Kundenpräferenzen: In Österreich neigen Verbraucher zunehmend zu personalisierten und bedarfsgerechten Inhalten, was zu einem spürbaren Rückgang der traditionellen TV-Werbung führt. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Zielgruppen, die Streaming-Plattformen bevorzugen, die maßgeschneiderte Seherlebnisse bieten. Darüber hinaus fördert die zunehmende Verbreitung mobiler Geräte das Bedürfnis der Zuschauer nach Unterhaltung, die zu ihrem Lebensstil passt, was zu einem Rückgang der linearen TV-Nutzung führt. Marken passen nun ihre Strategien an, um diese digitalaffinen Verbraucher anzusprechen, und verlagern oft Budgets auf Online-Plattformen, die besser mit den sich wandelnden Vorlieben in Einklang stehen.
Trends auf dem Markt: In Österreich erlebt der traditionelle TV-Werbemarkt einen erheblichen Rückgang, da Zuschauer zunehmend Streaming-Dienste bevorzugen, die On-Demand- und personalisierte Inhalte bieten. Dieser Wandel ist besonders bei jüngeren Zielgruppen deutlich zu erkennen, die mobile Geräte nutzen und Medien konsumieren, die zu ihrem Lebensstil passen. Infolgedessen passen Marken ihre Werbestrategien an und investieren mehr Ressourcen in digitale Plattformen, um diese technikaffine Demografie anzusprechen. Dieser Trend stellt eine Herausforderung für traditionelle Rundfunkanstalten dar und zwingt sie zur Innovation, was potenziell die gesamte Werbelandschaft in Österreich umgestalten könnte.
Lokale Besonderheiten: In Österreich wird der traditionelle TV-Werbemarkt von einzigartigen Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise der hohen Breitbanddurchdringung und einer starken Vorliebe der Zuschauer für lokale Inhalte. Die mehrsprachige Bevölkerung des Landes erfordert maßgeschneiderte Werbestrategien, die mit den unterschiedlichen kulturellen Hintergründen in Einklang stehen, insbesondere in Regionen wie Tirol und der Steiermark. Darüber hinaus erschweren strenge Vorschriften hinsichtlich des Werbeinhalts und der Sendezeiten die Situation, was Marken dazu veranlasst, traditionelle Kampagnen zu überdenken. Dieses Umfeld fördert Innovationen sowohl im Inhalt als auch in der Auslieferung, da Unternehmen bestrebt sind, auf sinnvolle Weise mit einem anspruchsvollen Publikum in Kontakt zu treten, das zunehmend zu digitalen Alternativen hingezogen wird.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der traditionelle TV-Werbemarkt in Österreich wird von makroökonomischen Faktoren geprägt, wie der Stabilität der nationalen Wirtschaft, den Konsumausgaben und den Veränderungen in den Werbebudgets aufgrund wirtschaftlicher Bedingungen. Da globale Wirtschaftstrends auf einen Wandel hin zu digitalen Plattformen hindeuten, steht die traditionelle Medienlandschaft unter Druck, sich anzupassen. Das stetige BIP-Wachstum und die niedrigen Arbeitslosenquoten in Österreich tragen zur Verbrauchervertrauen bei, was es Marken ermöglicht, trotz straffer Budgets in Werbung zu investieren. Darüber hinaus fördern fiskalische Maßnahmen zur Produktion lokaler Inhalte die Marktrelevanz, während Schwankungen in den globalen Werbeausgaben die Wettbewerbsfähigkeit der traditionellen TV-Werbung insgesamt beeinflussen und Unternehmen dazu zwingen, innovativ zu sein, um das Zuschauerengagement aufrechtzuerhalten.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für traditionelle TV-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst nicht-digitale Formate wie terrestrisches Fernsehen, Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen und lineares Fernsehen.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, die Bevölkerung, die Mediennutzung, die Zahl der Haushalte mit Fernsehen und Konsumausgaben.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)