Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Werbung

TV- & Video Werbung - Österreich

Österreich
  • Im österreichischen TV- & Video Werbung Markt belaufen sich die Werbeausgaben im Jahr 2025 auf etwa 1,06Mrd. €.
  • Gemäß Prognose wird bis 2030 ein Marktvolumen von 1,13Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 1,15% (CAGR 2025-2030).
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass die USA den höchsten Werbeumsatz erwarten (137,63Mrd. € im Jahr 2025).
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Nutzer im Markt Traditionelle TV-Werbung in Österreich werden voraussichtlich im Jahr 2025 bei 93,64€ liegen.
  • In Österreich erlebt der TV- & Video Werbemarkt eine verstärkte Nachfrage nach personalisierten Werbeinhalten und interaktiven Formaten.

Werbeausgaben

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der TV- und Video-Werbemarkt in Österreich verzeichnet ein moderates Wachstum, das durch den Wandel zu digitalen Plattformen, sich verändernde Verbraucherpräferenzen für Videoinhalte und den zunehmenden Wettbewerb unter den Werbetreibenden beeinflusst wird, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit des Publikums effektiv zu gewinnen.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in Österreich zeigen eine wachsende Vorliebe für On-Demand-Video-Inhalte und ziehen Streaming-Dienste traditionellen Rundfunkfernsehen vor. Dieser Trend spiegelt einen breiteren kulturellen Wandel hin zu Personalisierung und Flexibilität im Medienkonsum wider. Zudem engagieren sich jüngere Zielgruppen zunehmend mit Kurzvideos auf sozialen Medien, was Werbetreibende dazu veranlasst, ihre Strategien anzupassen. Darüber hinaus bedient der Anstieg von lokalem Inhalt und Nischenprogrammen vielfältige Interessen und unterstreicht die Bedeutung kultureller Relevanz, um die Aufmerksamkeit des Publikums in diesem sich wandelnden Umfeld zu gewinnen.

Trends auf dem Markt:
In Österreich erlebt der TV- und Video-Werbemarkt einen signifikanten Wandel hin zu digitalen Plattformen, wobei Verbraucher zunehmend Streaming-Dienste traditionellen Fernsehsendungen vorziehen. Dieser Trend verdeutlicht eine breitere Bewegung hin zu On-Demand-Inhalten und hebt die Nachfrage nach personalisierten Seherlebnissen hervor. Da jüngere Zielgruppen vermehrt mit Kurzvideos in sozialen Medien interagieren, sind Werbetreibende gezwungen, ihre Strategien zu innovieren und sich auf interaktive und ansprechende Inhalte zu konzentrieren. Darüber hinaus betont die Beliebtheit von lokalisierten und Nischenprogrammen die Bedeutung kultureller Relevanz und bietet Werbetreibenden einzigartige Möglichkeiten, mit vielfältigen Zielgruppen in Kontakt zu treten und sich an die sich wandelnden Sehgewohnheiten anzupassen.

Lokale Besonderheiten:
In Österreich wird der Markt für TV- und Video-Werbung durch die starke kulturelle Betonung der regionalen Identität und lokaler Programmgestaltung geprägt. Die vielfältige Sprachlandschaft und die Verbreitung von Dialekten beeinflussen die Inhaltserstellung, was dazu führt, dass Werbetreibende ihre Botschaften an spezifische demografische Segmente anpassen. Darüber hinaus erfordern strenge regulatorische Rahmenbedingungen, die die Rundfunkstandards und den Werbeinhalt regeln, einen durchdachten Ansatz für Kampagnen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und gleichzeitig die Zuschauer zu fesseln. Dieses einzigartige Umfeld fördert innovative Strategien, die Authentizität und die Verbindung zur Gemeinschaft in der Werbung priorisieren.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der TV- und Video-Werbemarkt in Österreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, einschließlich der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit und sich verändernden Verbraucherverhalten. Die robuste Wirtschaft Österreichs, gekennzeichnet durch niedrige Arbeitslosenquoten und stetiges BIP-Wachstum, unterstützt höhere Ausgaben der Verbraucher für Medien und Werbung. Darüber hinaus verändern globale Wirtschaftstrends wie die digitale Transformation und zunehmende Online-Sehgewohnheiten die Werbestrategien und führen zu Investitionen in innovative Inhaltsbereitstellung. Fiskalpolitiken, die kulturelle Förderungen unterstützen und lokale Medieninitiativen fördern, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, indem sie Werbetreibende ermutigen, sich mit regionalen Identitäten zu identifizieren und das Engagement der Gemeinschaft zu stärken, während sie sich durch die Vorschriften navigieren.

Reichweite

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für TV- und Videowerbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst traditionelle TV-Werbung (nicht-digitale Formate wie terrestrisches Fernsehen, Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen und lineares Fernsehen) und digitale Videowerbung (Videowerbeformate: webbasiert, appbasiert, in sozialen Medien und auf vernetzten Geräten).

Modellierungsansatz:

Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterreporte, den Internetverkehr und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, die Bevölkerung, die Mediennutzung, Internetnutzer, Konsumausgaben und digitale Konsumausgaben.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

TV & Video Advertising: market data & analysis - BackgroundTV & Video Advertising: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Das Fernsehen bleibt wichtigstes Segment im Werbemarkt

Trotz zunehmender Digitalisierung und Fragmentierung der Medienlandschaft, hält die TV-Werbung nach wie vor den größten Anteil an den Gesamtwerbeaufwendungen in Deutschland. Segmente wie Zeitungswerbung und auch die Online-Werbung folgten mit großem Abstand. Die Nettowerbeeinnahmen des linearen Fernsehen sind dagegen seit 2021 leicht rückläufig und beliefen sich im Jahr 2023 auf etwa 3,6 Milliarden Euro. Auch die Umsätze, die mit Fernsehwerbung in Deutschland generiert werden, sollen bis 2028 leicht zurückgehen. Eine stark negative Entwicklung wird jedoch nicht prognostiziert.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)