Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Werbung

Suchmaschinenwerbung - Österreich

Österreich
  • Die Ausgaben für Werbung im Suchmaschinenwerbung Markt ssektor in Österreich werden im Jahr 2025 voraussichtlich rund 833,13Mio. € betragen.
  • Gemäß der Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 1,24Mrd. € erreicht werden; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 8,18% (CAGR 2025-2030).
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass die höchsten Werbeumsätze USA erwartet werden (141,03Mrd. € im Jahr 2025).
  • Im Jahr 2030 wird voraussichtlich 28 % des Gesamtumsatzes im Suchmaschinenwerbung Markt auf mobile Werbung entfallen.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Internetnutzer im Suchmaschinenwerbung Markt liegen im Jahr 2025 voraussichtlich bei 101,95€.
  • In Österreich zeigt sich ein steigender Trend zur Nutzung von Suchmaschinenwerbung im Advertising Markt.

Werbeausgaben

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Suchmaschinenwerbemarkt in Österreich verzeichnet ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch die steigende Internetnutzung, verbesserte Zielgruppenansprache und die wachsende Bedeutung der Online-Sichtbarkeit für Unternehmen, die ihre Zielgruppen effektiv erreichen möchten.

Kundenpräferenzen:
Der Suchmaschinenwerbemarkt in Österreich passt sich bemerkenswerten Veränderungen im Konsumverhalten an, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen, die authentische Interaktionen und personalisierte Erlebnisse priorisieren. Mit der Weiterentwicklung digitaler Gewohnheiten fühlen sich die Nutzer zunehmend zu zielgerichteten Inhalten hingezogen, die mit ihren Werten, wie Nachhaltigkeit und lokalen Unternehmen, übereinstimmen. Darüber hinaus hat der Anstieg der mobilen Suche die Werbetreibenden dazu veranlasst, ihre Angebote für mobile Nutzer zu optimieren, was einen Lebensstilwechsel hin zu sofortigem Zugang zu Informationen und Dienstleistungen widerspiegelt. Dieser Trend unterstreicht die Notwendigkeit für Marken, agile und kulturell relevante Strategien in ihren Suchmaschinenwerbeaktivitäten zu entwickeln.

Trends auf dem Markt:
In Österreich wird der Markt für Suchwerbung zunehmend durch einen Fokus auf lokalisierten und nachhaltigen Content geprägt, da Verbraucher, insbesondere jüngere Zielgruppen, authentische Verbindungen zu Marken suchen. Dieser Wandel hat zu einer stärkeren Betonung von personalisierter Werbung geführt, die mit den Werten der Nutzer übereinstimmt, was Unternehmen dazu zwingt, ihre Zielstrategien zu verfeinern. Darüber hinaus wird die Optimierung für mobile Suchanfragen immer wichtiger, was einen breiteren Trend zur sofortigen Verfügbarkeit von Informationen widerspiegelt. Diese Entwicklungen erfordern anpassungsfähige Strategien von Werbetreibenden, die agil bleiben müssen, um den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher und den kulturellen Dynamiken gerecht zu werden.

Lokale Besonderheiten:
In Österreich wird der Markt für Suchmaschinenwerbung von einem reichen kulturellen Erbe und einem starken Fokus auf Datenschutzbestimmungen, wie der DSGVO, geprägt, die beeinflussen, wie Marken mit Verbrauchern interagieren. Die lokale Landschaft begünstigt personalisierte Inhalte, die mit den Werten der Gemeinschaft in Einklang stehen, was Werbetreibende dazu anregt, lokalisierte Strategien zu verfolgen. Darüber hinaus erfordern die vielfältigen Sprachregionen des Landes maßgeschneiderte Botschaften, während die hohe Smartphone-Durchdringung die Nachfrage nach mobilfirst-Werbung erhöht. Diese Faktoren fördern eine einzigartige Marktdynamik, die Authentizität und Relevanz in digitalen Kampagnen priorisiert.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für Suchmaschinenwerbung in Österreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie der nationalen wirtschaftlichen Stabilität, den Trends im Verbraucherverhalten und den fiskalischen Politiken, die digitale Innovationen fördern. Der robuste wirtschaftliche Rahmen, gekennzeichnet durch ein stetiges BIP-Wachstum und niedrige Arbeitslosenquoten, unterstützt erhöhte Werbebudgets, da Unternehmen ihre Online-Sichtbarkeit verbessern möchten. Darüber hinaus prägt das Engagement der Regierung zur Förderung einer digitalen Wirtschaft, zusammen mit strengen Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO, die Werbestrategien. Zudem unterstreicht die wachsende Abhängigkeit von eCommerce und digitalen Plattformen die Bedeutung effektiver Suchmaschinenwerbung, die mit den globalen Trends zur digitalen Transformation übereinstimmt.

Demographische Daten

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für Suchmaschinenwerbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Suchmaschinenwerbung, die auf Suchergebnisseiten oder neben den organischen Suchergebnissen auftaucht.

Modellierungsansatz:

Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Wir beginnen mit dem Top-down-Ansatz und berechnen die globale Suchmaschinenwerbung, indem wir die Werbeumsätze der Schlüsselunternehmen (Alphabet (Google), Microsoft (Bing), Baidu, Amazon, Alibaba etc.) zusammenfassen. Darauf folgt der Bottom-up-Ansatz, bei dem wir die Ergebnisse auf weltweiter, nationaler und regionaler Ebene anhand des Internetverkehrs und der Anzahl der App-Downloads begründen. Schließlich verteilen wir die Ergebnisse auf die einzelnen Länder und verwenden dabei relevante Indikatoren wie das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben nach Land.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

Search Advertising: market data & analysis - BackgroundSearch Advertising: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Suchmaschinen: Google dominiert den weltweiten Markt

Die mit großem Abstand am häufigsten genutzte Suchmaschine ist Google, die weltweit einen Marktanteil von rund 80 Prozent bei der Desktop-Suche aufweist und mittlerweile zum Synonym der Internetsuche geworden ist. Mit großem Abstand folgen Bing, die Suchmaschine aus dem Hause Microsoft, und Yahoo mit Marktanteilen von etwa elf bzw. drei Prozent. In Deutschland beläuft sich der Marktanteil von Google auf rund 77 Prozent. Bing folgt hierzulande mit einem Marktanteil von rund 15 Prozent.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)