Definition:
Direct-Messaging-Werbung bezieht sich auf ein Werbeformat, das das Senden von Werbebotschaften direkt an einzelne Personen oder bestimmte Zielgruppen über private Kommunikationskanäle umfasst. Direct-Messaging-Werbung umfasst sowohl traditionelle als auch digitale Werbeformen, z. B. Postwurfsendung, E-Mail, SMS, Web Push, Instant Messaging und Telemarketing. Diese Form der Werbung zielt darauf ab, eine personalisierte und direkte Verbindung zu potenziellen Kunden herzustellen.Struktur:
Direct-Messaging-Werbung bezieht sich in der Regel auf Werbeformate, die auf Messaging-Plattformen oder Direktnachrichten-Kanälen verwendet werden. Diese Werbeformate sind darauf ausgelegt, gezielte Werbung direkt über private Nachrichtenplattformen wie E-Mail, SMS, Postwurfsendung, Web Push, Telemarketing und Instant Messaging zu liefern.Zusätzliche Informationen:
Direct-Messaging-Werbung umfasst Werbeausgaben und den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer. Der Markt zeigt ausschließlich B2B-Ausgaben. Zahlen basieren auf Werbeausgaben und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Der Markt für Direktnachrichtenwerbung in Österreich verzeichnet derzeit einen leichten Rückgang, bedingt durch zunehmenden Wettbewerb, sich wandelnde Verbraucherpräferenzen und regulatorische Änderungen, die traditionelle Methoden betreffen. Dies führt zu einem Wandel hin zu innovativeren digitalen Lösungen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Österreich bevorzugen zunehmend personalisierte und interaktive Kommunikationsmethoden, was zu einem Anstieg der Nutzung von Direktnachrichten-Plattformen für die Markenbindung führt. Dieser Wandel wird durch das Bedürfnis nach authentischen Verbindungen und sofortigen Antworten vorangetrieben, was eine kulturelle Neigung zu Effizienz und Bequemlichkeit widerspiegelt. Darüber hinaus legen jüngere Zielgruppen, insbesondere Millennials und die Generation Z, Wert auf Marken, die mit ihren Werten übereinstimmen, was die Werbetreibenden dazu zwingt, transparentere und sozial verantwortliche Kommunikationsstrategien zu verfolgen.
Trends auf dem Markt: In Österreich verzeichnet der Markt für Direktnachrichten-Werbung ein signifikantes Wachstum, da Marken zunehmend Messaging-Apps nutzen, um Verbraucher in Echtzeit anzusprechen. Dieser Trend wird durch eine Vorliebe für personalisierte Interaktionen angetrieben, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen, die Marken bevorzugen, die ihre Werte vertreten. Infolgedessen investieren Unternehmen in Chatbots und automatisierte Messaging-Lösungen, um den Kundenservice und die Interaktion zu verbessern. Diese Entwicklung fördert nicht nur authentische Verbindungen zu den Verbrauchern, sondern stellt auch neue Herausforderungen für Vermarkter dar, um Transparenz zu gewährleisten und das Vertrauen in ihre Kommunikation aufrechtzuerhalten, was die Strategien im gesamten Werbemarkt beeinflusst.
Lokale Besonderheiten: In Österreich wird der Markt für Direktnachrichten-Werbung von einer einzigartigen Mischung aus kulturellen und regulatorischen Faktoren geprägt, die ihn von anderen Märkten unterscheidet. Der starke Fokus des Landes auf Privatsphäre und Datenschutz, der sich in einer strengen Einhaltung der DSGVO zeigt, beeinflusst, wie Marken die Verbraucheransprache gestalten. Darüber hinaus schätzen die Österreicher Authentizität und lokale Repräsentation, was Marken dazu antreibt, relatable und kulturell ansprechende Messaging-Strategien zu entwickeln. Dieser Fokus auf bedeutungsvolle Interaktionen zwingt Marketer dazu, Personalisierung mit Transparenz in Einklang zu bringen, was sich erheblich auf das Design von Kampagnen und das Vertrauen der Verbraucher auswirkt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Direktnachrichtenwerbung in Österreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie digitaler Transformation, wirtschaftlicher Stabilität und der Kaufkraft der Verbraucher beeinflusst. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und der Zugang zu Hochgeschwindigkeitsinternet verbessern die Effektivität von Direktnachrichtenstrategien, sodass Marken die Verbraucher effizienter erreichen können. Darüber hinaus fördert die robuste wirtschaftliche Gesundheit Österreichs, die durch eine niedrige Arbeitslosigkeit und ein stetiges BIP-Wachstum gekennzeichnet ist, ein günstiges Umfeld für Werbeausgaben. Fiskalpolitiken, die digitale Innovationen unterstützen, ermutigen Unternehmen zusätzlich, in ansprechende, personalisierte Nachrichten zu investieren, während globale wirtschaftliche Trends die Bedeutung digitaler Kommunikation betonen und die lokalen Werbedynamiken prägen.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Zahlen basieren auf Ausgaben für Direct-Messaging-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst die Werbung von Unternehmen (per E-Mail, SMS, Postwurfsendung, Messenger, Web Push und Telefon).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. der Statista Consumer Insights Global Umfrage) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Nutzung). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer, die Zahl der Smartphone-Nutzer, die Internetabdeckung und die Zahl der städtischen Haushalte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die 4G-Abdeckung.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Daten aus der Statista Consumer Insights Global Umfrage werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)