Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Der Markt für digitale Kleinanzeigen in Österreich verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherpräferenzen, zunehmender Nutzung des mobilen Internets und der Integration innovativer Werbelösungen in verschiedenen Sektoren.
Kundenpräferenzen: In Österreich bevorzugen Verbraucher zunehmend digitale Plattformen für den Kauf und Verkauf von Waren, was einen Trend hin zu Bequemlichkeit und Schnelligkeit bei Transaktionen widerspiegelt. Das Interesse an Nachhaltigkeit ist ebenfalls gestiegen, was die Nutzer dazu veranlasst, über digitale Kleinanzeigen nach Second-Hand-Artikeln zu suchen und umweltfreundliche Optionen zu schätzen. Darüber hinaus hat der Anstieg der Nutzung mobiler Geräte die Art und Weise verändert, wie Verbraucher auf diese Dienste zugreifen, mit einem bemerkenswerten Anstieg bei standortbasierten Suchanfragen, die dem Bedürfnis nach schnelleren und effizienteren lokalen Transaktionen gerecht werden.
Trends auf dem Markt: In Österreich erlebt der digitale Kleinanzeigenmarkt ein signifikantes Wachstum, das durch die Vorliebe der Verbraucher für schnelle und bequeme Transaktionen vorangetrieben wird. Die Nachfrage nach gebrauchten Waren steigt, was einen kulturellen Wandel hin zu Nachhaltigkeit und bewusstem Konsum widerspiegelt. Die Verbreitung mobiler Endgeräte fördert diesen Trend, da Nutzer zunehmend standortbasierte Suchen nach lokalen Angeboten durchführen. Diese Entwicklung im Verbraucherverhalten bietet neue Möglichkeiten für Werbetreibende, gezielte Marketingstrategien zu nutzen, während sie gleichzeitig traditionelle Einzelhandelsmodelle herausfordert, sich an die sich verändernden Marktdynamiken anzupassen.
Lokale Besonderheiten: In Österreich wird der Markt für digitale Kleinanzeigen von dem starken Fokus des Landes auf Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit beeinflusst, was die Verbraucherpräferenzen in Richtung gebrauchter Waren lenkt. Das hohe Maß an digitaler Kompetenz unter den Österreichern, gepaart mit einer robusten Internetinfrastruktur, ermöglicht reibungslose Online-Transaktionen. Darüber hinaus fördern strenge Vorschriften zur Abfallbewirtschaftung und zum Recycling den Wiederverkaufsmarkt zusätzlich. Diese einzigartige Kombination aus kulturellen Werten und regulatorischen Rahmenbedingungen begünstigt das Wachstum digitaler Plattformen, die es Werbetreibenden ermöglichen, umweltbewusste Verbraucher effektiv zu erreichen, während der traditionelle Einzelhandel Schwierigkeiten hat, Schritt zu halten.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die Expansion des digitalen Kleinanzeigenmarktes in Österreich wird von mehreren makroökonomischen Faktoren geprägt, darunter die zunehmende digitale Akzeptanz und sich verändernde Verbraucherverhalten, die durch Nachhaltigkeitsbedenken beeinflusst werden. Die starke wirtschaftliche Stabilität des Landes und die niedrigen Arbeitslosenquoten tragen zu höheren verfügbaren Einkommen bei, was es den Verbrauchern ermöglicht, sich intensiver mit dem Kauf und Verkauf von Second-Hand-Artikeln zu beschäftigen. Günstige fiskalische Rahmenbedingungen, die kleine Unternehmen und digitale Innovationen unterstützen, fördern das Wachstum von Online-Plattformen. Darüber hinaus stimmen globale Trends in Richtung Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft mit den Werten der Österreicher überein, was die Nachfrage nach digitalen Marktplätzen für nachhaltige Produkte steigert. Diese Dynamiken verbessern insgesamt die Werbemöglichkeiten im Bereich der digitalen Kleinanzeigen.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Werbeausgaben für digitale Kleinanzeigen und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbegebühren für digitale Kleinanzeigen, die von Werbetreibenden gezahlt werden, um Online-Kleinanzeigen in den Kategorien Jobs, Fahrzeuge, Immobilien und Allgemein zu schalten.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Marktdaten aus Reporten von Branchenverbänden, Drittanbieterreporten und Umfrageergebnissen aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)