Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Most recent update: Oct 2024
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Der Out-of-Home-Werbemarkt im Vereinigten Königreich verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch Faktoren wie verbesserte Zielgruppenansprache, zunehmende Urbanisierung und die Integration digitaler Technologien, die das Verbraucherengagement und die Markenpräsenz steigern, vorangetrieben wird.
Kundenpräferenzen: Während Stadtbewohner ihr zunehmend geschäftiges Leben meistern, gibt es einen bemerkenswerten Wandel hin zu interaktiven und immersiven Out-of-Home (OOH) Werbeerlebnissen, die bei den Verbrauchern Anklang finden. Die Zielgruppen neigen zu dynamischen digitalen Displays, die Echtzeit-Inhalte bieten, die auf ihre Vorlieben zugeschnitten sind und kulturelle Trends sowie lokale Stimmungen widerspiegeln. Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Faktor geworden, der Marken dazu anregt, umweltfreundliche OOH-Lösungen zu übernehmen, die mit den Werten umweltbewusster Verbraucher übereinstimmen. Dieser Trend verstärkt die Markenloyalität und fördert das Engagement in der Gemeinschaft.
Trends auf dem Markt: Im Vereinigten Königreich entwickelt sich der Out-of-Home (OOH) Werbemarkt mit einem Anstieg interaktiver Smart Displays, die Verbraucher durch personalisierte Inhalte ansprechen. Werbetreibende nutzen zunehmend Datenanalysen, um gezielte Kampagnen zu erstellen, die bei städtischen Zielgruppen Anklang finden und aktuelle Trends sowie lokale Ereignisse widerspiegeln. Darüber hinaus gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung, da Marken umweltfreundliche Materialien und Praktiken in ihren OOH-Strategien priorisieren. Dieser Wandel zieht nicht nur umweltbewusste Verbraucher an, sondern fördert auch tiefere Verbindungen zur Gemeinschaft, was sich erheblich auf die Markenloyalität und die Dynamik der Branche auswirkt.
Lokale Besonderheiten: Im Vereinigten Königreich wird der Out-of-Home (OOH) Werbemarkt von seinen vielfältigen urbanen Landschaften und kulturellen Reichtümern geprägt, die die Werbestrategien beeinflussen. Große Städte wie London und Manchester setzen auf immersive Erlebnisse, um die Aufmerksamkeit eines technikaffinen Publikums zu gewinnen. Darüber hinaus zwingen strenge Vorschriften zur Außenwerbung, insbesondere in Bezug auf visuelle Verschmutzung und die Nutzung öffentlicher Räume, die Werbetreibenden dazu, innerhalb dieser Rahmenbedingungen innovativ zu sein. Der Fokus auf Nachhaltigkeit entspricht den lokalen kulturellen Werten und fördert die Nachfrage nach umweltbewussten Kampagnen, die bei den umweltbewussten britischen Verbrauchern Anklang finden.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Out-of-Home (OOH) Werbemarkt im Vereinigten Königreich wird erheblich von übergreifenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie Urbanisierungstrends, Konsumausgaben und externen wirtschaftlichen Druck. Die anhaltende Erholung von wirtschaftlichen Störungen, gepaart mit steigenden verfügbaren Einkommen, fördert erhöhte Ausgaben für Werbung. Darüber hinaus schaffen fiskalische Maßnahmen zur Förderung der Infrastrukturentwicklung neue Möglichkeiten für OOH-Platzierungen in stark frequentierten Bereichen. Globale Trends wie digitale Integration und Nachhaltigkeit verändern die OOH-Strategien, während Inflation und Veränderungen im Verbraucherverhalten anpassungsfähige Ansätze für Werbetreibende erfordern, um in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld relevant zu bleiben.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für Out-of-Home-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst traditionelle Out-of-Home-Werbung (offline) und digitale Out-of-Home-Werbung (mit dem Internet verbunden).Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, die Bevölkerung, die Stadtbevölkerung und die Internetinfrastruktur.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)