Die meisten Solo-Selbstständigen bei ver.di sind Journalisten
Selbständigkeit
Allerdings gibt es auch in den Branchen Gesundheit, Pflege und Erziehung oder in Handel, Transport und Reinigung derartige Verhältnisse. Unter den Mitgliedern der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gehen mehr Männer als Frauen das Wagnis der Selbstständigkeit ein und die meisten Solisten verdienen zwischen 1.000 und 3.000 Euro brutto im Monat.
Bei dieser Darstellung ist zu beachten, dass die Daten einer nichtrepräsentative Umfrage unter 834 Mitgliedern von Verdi entnommen sind. In der zugehörigen Veröffentlichung von Verdi heißt es dazu: "Bei den Berufsgruppen der Befragten dominieren die Kultur- und Medienbranche, was im Fall von ver.di historisch begründet ist." Daher weichen die Werte für alle Solo-Selbständigen in Deutschland ab. Diese ist nur ein Schlaglicht.

Beschreibung
Diese Grafik zeigt die Branchenzugehörigkeit von Selbstständigen ohne Angestellte bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in Deutschland