Ende des Jahres gehen in Deutschland drei Kernkraftwerke vom Netz: Brokdorf, Grohnde und Grundremmingen C. Die verbleibenden Meiler, Emsland, Neckarwestheim 2 und Isar 2, werden in einem Jahr folgen. Damit wird der Atomausstieg abgeschlossen sein. Global gesehen ist Kernkraft aber noch lange nicht abgehakt, wie Daten der World Nuclear Association zeigen. Demnach werden aktuell 57 Reaktoren gebaut - davon 35 in Asien und 15 in Europa (inklusive Russland und die Türkei). Weitere 102 Reaktoren befinden sich in der Planungsphase. Auch hier sind wiederum asiatische Staaten, allen voran China und Indien, besonders stark vertreten, wie die Statista-Grafik zeigt. Aus der Sicht von Atombefürwortern, müssten die Bauaktivtäten wohl aber noch deutlich ausgeweitet werden. Denn von den weltweit 441 aktiven Kernkraftreaktoren sind etwa zwei Drittel älter als 30 Jahre. Das zeigt sich auch in unserer Nachbarschaft: Neun Kernkraftwerke mit zusammen 20 aktiven Reaktoren befinden sich Nahe der deutschen Grenze - davon sind nur das belgische KKW Chooz und das tschechische KKW Temlin relativ neu.
Der Statista Infografik-Newsletter
Statista versorgt Sie täglich mit Infografiken zu aktuellen Nachrichten und spannenden Daten unserer eigenen AnalystInnen - z.B. zu Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik oder Medien.
Verwandte Infografiken
FAQ
Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns schnell und einfach.
Wir helfen Ihnen gern!

Statista Content & Design
Sie benötigen maßgefertigte Infografiken, animierte Videos, Präsentationen, Data Research oder Social Media Charts?