Fast elf Prozent der Konsumausgaben privater Haushalte in Deutschland entfallen auf Nahrungsmittel und Getränke. Damit sind Lebensmittel in Deutschland billiger als im EU-Durchschnitt. Einer Studie der Universität Augsburg zufolge müssten die Kosten indes deutlich höher ausfallen. "'How much is the dish – was kosten uns Lebensmittel wirklich?' evaluiert die „versteckten Kosten“ der deutschen Landwirtschaft, die durch drei maßgebliche Umweltbelastungen – Stickstoff, Treibhausgas-Emissionen und Energieverbrauch – bei der Produktion von Lebensmitteln entstehen." Demnach müssten beispielsweise konventionell hergestellter tierische Produkte auf Erzeugerebene dreimal so teuer sein, wie die Statista-Grafik zeigt. Aber auch die Biolandwirtschaft, würde sich dann deutlich verteuern.
Verbraucherpreise
Folgekosten verteuern Lebensmittel (eigentlich) deutlich

Beschreibung
Die Grafik zeigt die Preisaufschläge auf Erzeugerpreise bei Einberechnung von Umweltkosten