Datenmissbrauch
Identitätsschutz im digitalen Zeitalter
Dabei zeigt sich, dass die Mehrheit der Menschen in Deutschland glauben, gut über Gefahren des Missbrauchs persönlicher Daten im Internet informiert zu sein. Trotzdem sind, wie die Grafik von Statista zeigt, immerhin zwölf Prozent der Befragten bereits Opfer von Identitätsmissbrauch geworden. Betroffene werden unter anderem durch nicht nachvollziehbare Rechnungen, Kontobewegungen oder Mahnungen auf den Missbrauch aufmerksam.
Meistens gehen solche Fälle glimpflich aus – nur einem von zehn Opfern ist finanzieller Schaden entstanden. Um sich vor dem Missbrauch ihrer persönlichen Daten zu schützen, achten die Studienteilnehmer zum Beispiel bei E-Mails auf Absender und öffnen diese gegebenenfalls nicht. Bedenklich ist: Ein Drittel achtet nicht darauf, Sicherheitssoftware auf dem aktuellsten Stand zu halten. Nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten löschen auf ihren Geräten regelmäßig den Browserverlauf oder Cookies.

Beschreibung
Die Grafik bildet Teile einer Umfrage zum Thema "Identitätsschutz im digitalen Zeitalter" ab