Mädchen- und Frauenfußball in Deutschland - Daten & Fakten
Beachtliche Erfolge des deutschen Nationalteams
Erfolg ist kein Fremdwort für die Nationalspielerinnen: Die A-Mannschaft ist zweifacher Weltmeister und achtfacher Europameister. Zwischen den Jahren 1995 und 2013 wurde die Europameisterschaft sogar sechsmal in Folge gewonnen – bis heute gibt es kein anderes europäisches Nationalteam, welches diesen Rekord brechen konnte. Bei den Olympischen Spielen gewannen die Frauen bereits vier Medaillen. Auch in weiteren internationalen Vergleichen spielt die deutsche Frauennationalmannschaft ganz vorne mit: In der aktuellen Weltrangliste steht sie auf dem dritten Platz. Unter den acht Teams mit den meisten Titelgewinnen in der UEFA Champions League sind vier aus Deutschland (Eintracht Frankfurt, Turbine Potsdam, VfL Wolfsburg und MSV Duisburg).VfL Wolfsburg und Bayern München dominieren die Liga
Bis heute hält der FSV Frankfurt den Rekord für die größte Anzahl gewonnener Meistertitel in der Bundesliga, auch wenn der VfL Wolfsburg und der FC Bayern München die Bundesliga seit einigen Saisons fest im Griff haben. Viele große Namen des deutschen Frauenfußballs stammen aus diesen Rekordvereinen. Aktuell ist Bayern München das Team mit dem teuersten Kader und den wertvollsten Spielerinnen. Lena Oberdorf gilt als die Fußballerin mit dem höchsten Marktwert.Anzahl der Teams und Spielerinnen beim DFB steigt
Die Zahl der aktiven Spielerinnen stieg zuletzt stark an. Sie belief sich auf etwa 100.000 aktive Frauen und rund 107.000 aktive Mädchen bis 16 Jahre. Die wachsende Popularität des Frauenfußballs in Deutschland spiegelt sich in dieser Entwicklung deutlich wider. Parallel dazu ging auch die Anzahl der gemeldeten Mannschaften deutlich nach oben - so waren in der vergangenen Saison fast 9.700 weibliche Teams des DFB aktiv. Auffällig: Insbesondere in der Altersgruppe bis 16 Jahre war ein sprunghafter Anstieg bei Spielerinnen und Teams zu vermelden.Wenige Monate vor Beginn der Fußball-EM der Frauen steigt die Spannung, welches Nationalteam am Ende des Turniers den Pokal in die Höhe halten darf. Das Interesse am Frauenfußball dürfte in Deutschland hoch sein, was sich auch in den stark wachenden Zahlen der Spielerinnen und Teams beim DFB zeigt - insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen.