Wasserkraft - Statistiken und Fakten
Wasserkraft in Deutschland: Kraftwerke und regionale Verteilung
Hierzulande wurden zuletzt rund 21 Terawattstunden Strom aus Wasserkraft erzeugt. Den größten Beitrag lieferten dabei die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg. Innerhalb der Wasserkraft gibt es verschiedene Arten von Kraftwerken. Laufwasserkraftwerke nutzen die natürliche Strömung von Flüssen, während Speicherkraftwerke Wasser in Stauseen speichern, welches nach Bedarf wieder abgelassen wird, um Strom zu erzeugen. Ebenfalls dazu zählen Pumpspeicherkraftwerke, die überschüssige Energie speichern, indem sie Wasser in höher gelegene Reservoirs pumpen und später wieder ablassen, um bei Bedarf zusätzliche Energie bereitstellen zu können.Die Förderung der Wasserkraft wird nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, deren Umlage nach Leistung des Kraftwerks gestaffelt vergütet. Im Vergleich zu den anderen regenerativen Energieträgern, wie Photovoltaik oder Geothermie, ist diese allerdings gering. So wird Wasserkraft im Durchschnitt mit 10 Cent pro Kilowattstunde vergütet, während der Solaranlagenbetreiber mit rund 25 Cent pro Kilowattstunde gefördert wird.
Zukunft der Wasserkraft
Die installierte Leistung in Deutschland verzeichnete in den vergangenen Jahren zwar einen Aufwärtstrend, wobei sich das Niveau nicht deutlich veränderte. Da viele geeignete Standorte für Wasserkraftwerke bereits genutzt werden, steht der Ausbau vor Herausforderungen. Alternativ können bestehende Anlagen ihre Effizienz steigern und neue Technologien wie beispielsweise "Kleine Wasserkraft" (Kraftwerke mit kleiner Leistung) weiterentwickelt werden, um die Bedeutung der Wasserkraft innerhalb der Stromerzeugung zu steigern. Dabei ist die Integration der Wasserkraft in das zukünftige Energiesystem von Bedeutung, besonders in Verbindung mit anderen erneuerbaren Energieträgern wie Wind und Solar, um eine stabile und fossilfreie Stromversorgung sichern zu können.Weltweit nimmt die installierte Leistung der Wasserkraftanlagen jährlich zu. China ist mit großem Abstand das Land mit der höchsten installierten Leistung weltweit, gefolgt von Brasilien und den USA. Trotz Leistungszubau hinkt Deutschland in diesem Vergleich hinterher.