Statistiken zu FinTech in Österreich
Laut Statistas Digital Market Outlook gliedert sich der FinTech-Markt in die Segmente Digital Payments, Personal Finance, Alternative Lending und Alternative Financing.
Transaktionsvolumen (kumulierte Einzeltransaktionswerte):
- Digital Payments:
2021: 11 Milliarden Euro, Prognose 2025: 32,5 Milliarden Euro - Personal Finance:
2020: 2 Milliarden Euro, Prognose 2024: 6,8 Milliarden Euro - Alternative Lending:
2021: 31 Millionen Euro, Prognose 2025: 40 Millionen Euro - Alternative Financing:
2021: 64,6 Millionen Euro, Prognose 2024: 85,9 Millionen Euro
Mit alternativen Finanzierungsformen lassen sich über das Crowdfunding unterschiedliche Projekte verwirklichen. Das Wort Crowdfunding ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern "Crowd" ("Menschenmenge") und "Funding" ("Finanzierung"). Im Deutschen wird Crowdfunding manchmal auch als "Schwarmfinanzierung" bezeichnet. Die Idee hinter dem Konzept ist, dass durch das Einsammeln vieler kleinerer Geldbeträge von diversen Personen via Internet der größere Finanzierungsbedarf von Personen bzw. Unternehmen oder für Projekte gedeckt wird. Das Projektvolumen von Crowdfunding-Plattformen in Österreich lag im Jahr 2017 bei 28,82 Millionen Euro und setzte sich folgendermaßen zusammen:
- Belohnung/Reward (auch Crowdsupporting): 1,97 Millionen Euro
Innovative oder kreative Projekte werden gefördert für eine Gegenleistung (Belohnung) in unterschiedlicher (im)materieller Form. - Eigenkapital/Beteiligung (auch Crowdinvesting): 1,11 Millionen Euro
Investoren werden bei Projekten selbst zu Miteigentümern und haben Anspruch auf regelmäßige Gewinnbeteiligung und eine Beteiligung an der Unternehmenswertsteigerung bzw. am Verkaufspreis. Dafür tragen sie unternehmerisches Risiko. Primär besteht hierbei Interesse an der Rendite. - Eigenkapitalähnlich/Hybrid: 14,32 Millionen Euro
Die Eigenschaften von kreditbasiertem und eigenkapitalbasiertem Crowdfunding verschmelzen. Meist handelt es sich um kreditbasiertes Crowdfunding mit einer zusätzlichen, sonst nur Eigenkapitalgebern zustehenden Komponente, etwa die Beteiligung am Unternehmensgewinn. - Fremdkapital/Anleihe (auch Crowdlending): 11,05 Millionen Euro
Investoren werden zu Kreditgebern eines Unternehmens und tragen somit auch dessen Bonitätsrisiko. Üblich ist eine jährliche Zinsanzahlung. Eine Kapitalrückzahlung wird bei den meisten Projekten für das Laufzeitende angesetzt. Das Rendite-Interesse steht im Fokus. - Unterstützung/Spende (Crowddonating): 0,37 Millionen Euro
Spendengelder werden für Projekte gesammelt, ohne dass den Spendern bzw. Unterstützern ein Anspruch auf finanzielle oder materielle Gegenleistung entsteht.
Digitale Technologien sind in österreichischen Unternehmen ein relevantes Thema. Für 79 Prozent der mittelständischen Unternehmen der Branche Finanz- und andere Dienstleistungen spielen digitale Technologien für ihr Geschäftsmodell eine mittelgroße bis sehr große Rolle. 74 Prozent der Unternehmen bewerten die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft für sich als Chance. 87 Prozent der Finanzunternehmen erwarten, dass die Bedeutung digitaler Technologien für ihr Geschäftsmodell in den kommenden fünf Jahren leicht bzw. deutlich steigen wird.
Für Bankkunden gewinnen Internet- und mobile Banking zunehmend an Bedeutung. Eine Befragung unter Privatkunden von Banken in Österreich im Jahr 2015 ergab, das 72 Prozent die Internetpräsenz ihrer Bank zur Informationsbeschaffung nutzten. 65 Prozent nahmen auf diesem Wege Serviceleistungen und 59 Prozent Beratung in Anspruch. 47 Prozent tätigten über den Online-Auftritt auch Abschlüsse. Das mobile Banking liegt in seiner Bedeutung noch hinter der Internetpräsenz. So nutzen 2015 nur 36 Prozent der Privatkunden eine Banking-App auf ihrem Smartphone.