Auf der anderen Seite standen 2018 Importe von Waren in die Schweiz für rund 201,8 Milliarden Schweizer Franken (ebenfalls ohne Edelmetalle sowie Kunst und Antiquitäten). Hier war ein Anstieg um 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 185,8 Milliarden Schweizer Franken zu verzeichnen. Als Herkunftsland war wiederum Deutschland mit einem Importwert von circa 54,7 Milliarden Schweizer Franken und einem Importanteil von 27,1 Prozent der wichtigste Handelspartner. Bei den Importgütern standen Edelmetalle, Edel- und Schmucksteine mit etwa 68,7 Milliarden Schweizer Franken Importwert und einem Importanteil von 25,1 Prozent auf dem ersten Rang.
Unter dem Strich erwirtschaftet die Schweiz traditionell einen Handelsbilanzüberschuss, d.h. die Exporte übersteigen die Importe. 2018 betrug der Exportüberschuss im Warenverkehr rund 31,4 Milliarden Schweizer Franken; ein Rückgang um -9,8 Prozent im Vergleich zu 34,8 Milliarden Schweizer Franken im Vorjahr. Aufgeschlüsselt nach Handelspartnern erzielte die Schweiz den größten Handelsbilanzüberschuss von rund 25,4 Milliarden Schweizer Franken im Handel mit den USA; das größte Handelsbilanzdefizit hingegen resultierte mit circa -11,5 Milliarden Schweizer Franken aus dem Warenverkehr mit Deutschland. Bezogen auf die Warengruppen erzielte die Schweiz hohe Überschüsse bei Chemie- und Pharmaprodukten (54,3 Milliarden Schweizer Franken) sowie Präzisionsinstrumenten, Uhren und Bijouterie (21,2 Milliarden Schweizer Franken), während das höchste Defizit beim Handel mit Fahrzeugen entstand (-14,3 Milliarden Schweizer Franken).