Temperatur in der Schweiz nach Monaten bis März 2025
Im März 2025 betrug die Temperatur in der Schweiz durchschnittlich 2,8 Grad Celsius.
Das Schweizer Temperaturmittel beschreibt die im Mittel über die gesamte Fläche und die verschiedenen Höhenlagen der Schweiz gemessene Temperatur. Die Daten verschiedener Messstationen werden dazu entsprechend ihrer Repräsentativität kombiniert.
Wetter in der Schweiz
Das Klima eines Ortes wird abgeleitet durch die in den letzten 30 Jahren erhobenen Wetterdaten von 1991 bis 2020. Die unterschiedlichen Regionen der Schweiz sind verschiedenen Wettereinflüssen ausgesetzt. Besonders die Alpen beeinflussen die unterschiedlichen Wetterbedingungen. Während die Südschweiz durch das Mittelmeer beeinflusst wird, was ein deutlich milderes, mediterranes Klima mit höheren Temperaturen zur Folge hat, ist das Wetter in der nördlichen Schweiz gemäßigter. Eine Besonderheit stellen die inneralpinen Täler dar, in denen ganzjährig trockene Bedingungen herrschen.
Klimawandel
Seit Messbeginn in den 1880er-Jahren ist die durchschnittliche Temperatur in der Schweiz um etwa 2,5 Grad Celsius angestiegen. Diese Entwicklung zeigt sich vor allem in weniger Schnee und Niederschlägen im Vergleich zur langjährigen Norm. Auch steigende Temperaturen deuten auf Klimaveränderungen hin. 2022 gilt als das wärmste Jahr in der Schweiz, gefolgt vom Jahr 2024. Von den zehn wärmsten Jahren lagen sechs innerhalb des letzten Jahrzehnts.