Ladestationen für Elektroautos in der Schweiz bis 2024
Die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladestationen für elektrisch betriebene Autos ist in der Schweiz in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Im Jahr 2024 stehen insgesamt rund 16.600 Ladestationen zur Verfügung. Entsprechend ist auch die Anzahl der Schweizer Autos mit Elektrobatterie gestiegen: der Bestand im Jahr 2023 beläuft sich auf rund 155.500 Fahrzeuge.
Internationaler Vergleich
Im europäischen Ranking der Schnellladestationen pro 100 Kilometer Autobahn landet die Schweiz im Jahr 2022 auf Platz sieben. Demnach sind in der Schweiz rund 165 Schnellladestationen pro 100 Kilometer Schnellstraße verfügbar. Mit deutlichem Abstand führt Norwegen das Ranking zur dichtesten Ladeinfrastruktur an: per 100 Kilometer Autobahn gab es dort zum Zeitpunkt der Erhebung rund 1.500 Schnellladestationen für Elektroautos. Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz rund 46.100 neue Elektroautos zugelassen, den höchsten Wert in Europa erzielte das Vereinigte Königreich mit rund 382.000 BEV-Neuzulassungen.
Was denken die Schweizer über E-Autos?
Die Gründe für den Kauf eines Elektroautos sehen die Schweizer vor allem im positiven Beitrag zum Umweltschutz, aber auch in den geringeren Betriebskosten sowie dem angenehmen Fahrgefühl. Ob sie sich in Zukunft ein Elektroauto anschaffen werden, beantworteten sowohl 37 Prozent der befragten Schweizer im Jahr 2021 mit "ja, aber ich weiß noch nicht wann", aber auch 31 Prozent gaben die Antwort, sich wahrscheinlich nie ein elektrisch betriebenes Fahrzeug kaufen zu werden.