Temperatur in der Schweiz nach Orten Januar 2025
Der Januar 2025 bewegte sich hinsichtlich der Temperaturverhältnisse durchschnittlich über dem Normbereich. An der Messstation Zürich betrug die Temperatur im Januar 2025 durchschnittlich 2,2 Grad Celsius und lag damit 1,3 Grad über der langjährigen Norm.
Wie wird die Temperatur gemessen?
Bei den Angaben handelt es sich um die Monatsmitteltemperaturen. Die Monatsmitteltemperatur ist der Durchschnitt aller Tagesmitteltemperaturen eines Monats. Diese wiederum werden ermittelt, indem man regelmäßig an derselben Stelle die Temperatur misst, die Messwerte addiert und durch die Zahl der Messungen teilt. Temperaturschwankungen innerhalb eines Tages, zum Beispiel zwischen Tag und Nacht, sind in diesen Werten nicht mehr erkennbar. Die Temperaturen werden auf 2 Meter Höhe, im Schatten und über natürlichen Boden gemessen.
Wetter und Klima in der Schweiz
Das Klima und damit einhergehend auch die Wetterbedingungen sind aufgrund der verschiedenen geografischen Zonen in der Schweiz recht unterschiedlich, wobei vor allem die Alpen eine wichtige Wetterscheide darstellen: Auf der Alpennordseite ist das Klima eher gemäßigt, auf der Südseite hingegen mediterran geprägt. In den letzten Jahren lag die Durchschnittstemperatur in der Schweiz recht hoch: Neun der zehn wärmsten Jahre entfallen auf die Zeit ab 2000, und auch der Vergleich der Jahrzehnte zeigt seit den 80er-Jahren einen deutlichen Temperaturanstieg. Der Klimawandel gehört zu den größten Sorgen der Schweizer. Bei einer Umfrage im Jahr 2021 gab über die Hälfte der Befragten an, der Klimawandel bereite ihnen Sorgen.