Temperatur in der Schweiz nach Orten 2024
An der Messstation Bern betrug die Temperatur im Jahr 2024 durchschnittlich 10,6 Grad Celsius und lag damit 1,3 Grad über der langjährigen Norm von 9,3 Grad. Mit 3,8 Grad Celsius wurde die niedrigste Durchschnittstemperatur an der Messstation Samedan gemessen.
Klima und Wetter in der Schweiz
Insgesamt herrscht in der Schweiz ein gemäßigtes Klima. Allerdings sind die Temperatur, Sonnenstunden und Niederschlagsmengen an den verschiedenen Messstationen sehr unterschiedlich. Dies geht vor allem auf die Trennung der Klimazonen durch den Alpenhauptkamm zurück, der dafür sorgt, dass im Norden der Schweiz ein eher feuchtes und kühles Klima vorherrscht, während es in der Südschweiz milder und zum Teil auch mediterraner ist.
Klimawandel in der Schweiz spürbar
Im Vergleich mit der Referenzperiode von 1871 bis 1900 hat sich die Temperatur in der Schweiz um mehr als zwei Grad Celsius erwärmt. Die Folgen sind neben sehr heißen und weit über dem Klimamittel liegenden Sommermonaten vor allem auch wärmere Winter, in denen statt Schnee vermehrt Regen fällt. Von den zehn wärmsten Jahren seit Messbeginn traten neun innerhalb des letzten Jahrzehnts auf. Vielen Schweizern bereitet der Klimawandel Sorgen. Bei einer Umfrage aus dem Jahr 2022 fürchteten sich die meisten Befragten vor Trockenheit, Nahrungsmittelknappheit und Hitzewellen. 82 Prozent gaben außerdem an, klimafreundlich leben zu wollen, um Natur und Artenvielfalt zu schützen.