Sonnenstunden in der Schweiz nach Orten 2024
An der Messstation Bern wurden im Jahr 2024 rund 1.500 Sonnenstunden gemessen; dies waren rund 260 Stunden weniger als die langjährige Norm von 1.797 Stunden. Auch an den anderen Messstationen war die Sonnenscheindauer kürzer als üblich.
Was sind Sonnenstunden?
Sonnenstunden geben die tatsächliche Dauer der direkten Sonnenstrahlung an einem bestimmten Ort und innerhalb eines bestimmten Zeitraumes an. Bewölkung verringert die tatsächliche direkte Sonneneinstrahlung, die am Boden ankommt. Die Sonnenscheindauer wird mit einem Sonnenscheinautographen bzw. Heliographen oder optoelektronischen Sensoren gemessen. Diese registrieren die Bestrahlungsstärke, wobei ein Wert ab 120 Watt pro Quadratmeter als Sonnenschein gezählt wird.
Wetter und Klima in der Schweiz
Das Klima und damit einhergehend auch die Wetterbedingungen sind aufgrund der verschiedenen geografischen Zonen in der Schweiz recht unterschiedlich, wobei vor allem die Alpen eine wichtige Wetterscheide darstellen: Auf der Alpennordseite ist das Klima eher gemäßigt, auf der Südseite hingegen mediterran geprägt. In den letzten Jahren lag die Durchschnittstemperatur in der Schweiz recht hoch: Neun der zehn wärmsten Jahre entfallen auf die Zeit ab 2000, und auch der Vergleich der Jahrzehnte zeigt seit den 80er-Jahren einen deutlichen Temperaturanstieg.