Verteilung der Straftaten in Deutschland 2024
Einfache und schwere Diebstahlsdelikte machten im Jahr 2024 zusammen 33,3 Prozent der polizeilich erfassten Straftaten in Deutschland aus. Damit war Diebstahl die häufigste Straftat; gefolgt von Betrug mit 12,7 Prozent und Körperverletzung mit 10,7 Prozent. Insgesamt wurden rund 5,8 Millionen Straftaten verübt.
Was wird unter dem Begriff "Straftat" verstanden?
Eine Straftat wird auch als strafbare Handlung bezeichnet und stellt sich als rechtswidriges und schuldhaftes Tun eines Täters dar. Eine Straftat ist als Tatbestand im Strafgesetzbuch (StGB) oder in Nebengesetzen, wie beispielsweise im Arzneimittelgesetz, beschrieben. Im StGB wird zwischen Verbrechen und Vergehen unterschieden. Erstere sind Taten, die mit einem Freiheitsentzug von mindestens einem Jahr bestraft werden; bei einem Vergehen ist als Sanktion eine geringe Freiheits- oder Geldstrafe vorgesehen.
Welche Straftaten werden in der PKS abgebildet?
In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden die der Polizei - etwa durch eine Anzeige - bekannt gewordenen und durch sie endbearbeiteten Straftaten abgebildet, d.h. die Akte wurde nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen an die Staatsanwaltschaft übergeben. Es handelt sich damit um eine sogenannte Ausgangsstatistik. Dabei ist zu beachten, dass die Zahlen auch durch das Anzeigeverhalten der Bevölkerung beeinflusst werden und neben dem "Hellfeld" stets ein "Dunkelfeld" nicht erfasster Taten bleibt. Hinzu kommt, dass die Polizeiliche Kriminalstatistik keine Aussage darüber treffen kann, welchen Verlauf das bei den Justizbehörden in Gang gesetzte Verfahren nimmt, ob also letztendlich eine Verurteilung erfolgt. Es sind daher auch Fälle beinhaltet, in denen das Verfahren durch die Staatsanwaltschaft eingestellt wurde oder es zu einem Freispruch durch das Gericht gekommen ist.