Maschinenbau - Ausgaben für Innovationen in Deutschland bis 2025
Die Statistik des ZEW zeigt die Entwicklung der Innovationsausgaben im Maschinenbau in Deutschland in den Jahren 1998 bis 2024. Die Innovationsausgaben beziehen sich auf die Aufwendungen für laufende, abgeschlossene und abgebrochene Projekte, die die Entwicklung und Einführung von Produkt- oder Prozessinnovationen zum Ziel haben. Dazu zählen interne und externe FuE sowie innovationsbezogene Ausgaben für Sachanlagen und immaterielle Wirtschaftsgüter, Weiterbildung, Marketing, Konzeption, Konstruktion, Design sowie Produktions- und Vertriebsvorbereitung. Im Jahr 2024 betrugen die Innovationsausgaben des Maschinenbaus in Deutschland rund 17,8 Milliarden Euro.
Laufende Innovationsausgaben umfassen Personal- und Sachaufwendungen inkl. Dienstleistungsaufträge an Dritte; investive Ausgaben für Innovationen umfassen Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge, Geräte, Gebäude, Software und gewerbliche Schutzrechte.
Die Werte beziehen sich auf die Befragung aus dem Jahr 2023 des Mannheimer Innovationspanels.