Marktkapitalisierung führender mRNA-Biotechunternehmen 2025
In den Coronajahren rückte die mRNA-Technologie in den weltweiten Fokus, als mit den Corona-Impfstoffen erstmals mRNA-basierte Arzneimittel auf den Markt kamen. Auch jetzt sehen Pharmaunternehmen noch viel Potenzial in der Technologie und investieren in die Forschung und Entwicklung von neuen mRNA-Medikamenten und Impfstoffen. In der Statistik werden die führenden, auf mRNA-basierte Arzneimittel spezialisierte Pharmaunternehmen gelistet. Im September 2024 belief sich die Marktkapitalisierung des Mainzer mRNA-Spezialisten BioNTech auf rund
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Wie funktionieren mRNA-basierte Arzneimittel?
mRNA-Therapeutika unterscheiden sich grundsätzlich von bisherigen Arzneimitteln. Wie auch die körpereigenen mRNA-Moleküle dienen sie als Botenstoffe, die Zellen dazu anweisen, Proteine zu produzieren, die wiederum das Immunsystem darauf trainieren, bestimmte Krankheiten zu erkennen und zu bekämpfen. Dies ermöglicht die potenzielle Behandlung eines breiten Spektrums von Krankheiten, von denen viele mit den derzeitigen Technologien nicht behandelt werden können.
Interesse der Pharmariesen an der mRNA-Technologie
Auch die großen Pharmaunternehmen zeigen ein Interesse an mRNA-basierten Pharmazeutika und investieren gezielt in deren Entwicklung. Der Pharmariese Sanofi arbeitet beispielsweise an verschiedenen Therapeutika und Impfstoffen auf RNA-Basis. Das US-amerikanische Pharmaunternehmen Pfizer wiederum hat nicht nur gemeinsam mit BioNTech den ersten zugelassenen mRNA-Impfstoff auf den Markt gebracht, sondern forscht seitdem in Kooperation mit BioNTech an weiteren mRNA-basierten Impfstoffen, wie gegen die Grippe oder gegen Gürtelrose. Diese Entwicklungen zeigen, dass die mRNA-Technologie nicht nur für Biotech-Startups und Spezialisten von Bedeutung ist, sondern auch im Fokus globaler Pharmariesen steht.