Im Jahr 2050 wird laut einer Prognose die dezentrale Herstellung von Wasserstoff in Deutschland 2,45 Euro pro Kilogramm kosten. Mit Hilfe von Strom aus Offshore-Windparks würde die Herstellung eines Kilogramms Wasserstoff 2,8 Euro kosten, da sowohl der Bau der Anlagen, deren Betrieb sowie der Transport des Wasserstoffs insgesamt teurer sind als bei der dezentralen Herstellung - der verbrauchernahen Herstellung. Eine weitere kostengünstige Möglichkeit ist der Import von Wasserstoff aus Nordafrika, entweder via Pipelines oder mit dem Schiff. Hierbei sinkt der Kostenfaktor des Stroms, der zur Herstellung benötigt wird aufgrund günstiger Standortbedingungen, auf etwa 1,4 Euro pro Kilogramm.
Prognostizierte Kosten für die Wasserstoffherstellung in Deutschland im Jahr 2050 (in Euro pro Kilogramm)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Fahrzeuge mit Wasserstoffmotor - Kaufinteresse in Deutschland 2013
- Umfrage zur Beurteilung der Sportlichkeit eines Wasserstoffantriebs 2018
- Handelsbilanz der EU im Chemiehandel mit China bis 2013
- Expertenumfrage zur Bedeutung von Open Innovation für die deutsche Chemieindustrie
- Anzahl der Beschäftigten in der Chemieindustrie der EU bis 2016
- Anwendung digitaler Instrumente der deutschen Chemiewirtschaft 2017
- Exportanteil der Chemiebranche weltweit nach Regionen bis 2012
- Anwendung zirkulärer Hebel der deutschen Chemiewirtschaft 2017
- Durchschnittliche Gesamtrendite der Chemieindustrie nach Segment bis 2016
- Umsatzentwicklung der Chemiebranche weltweit nach Regionen 2015
- Bedeutung von Innovationen in der deutschen Chemiewirtschaft nach Segment 2017
- Innovationsfokus in Unternehmen der Chemiebranche in Deutschland im Jahr 2014
- Anwendungsbereiche von Beschichtungen aus China im Jahr 2012
WirtschaftsWoche. (14. Dezember, 2020). Prognostizierte Kosten für die Wasserstoffherstellung in Deutschland im Jahr 2050 (in Euro pro Kilogramm) [Graph]. In Statista. Zugriff am 12. April 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1193246/umfrage/prognostizierte-kosten-zur-herstellung-von-wasserstoff-in-deutschland/
WirtschaftsWoche. "Prognostizierte Kosten für die Wasserstoffherstellung in Deutschland im Jahr 2050 (in Euro pro Kilogramm)." Chart. 14. Dezember, 2020. Statista. Zugegriffen am 12. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1193246/umfrage/prognostizierte-kosten-zur-herstellung-von-wasserstoff-in-deutschland/
WirtschaftsWoche. (2020). Prognostizierte Kosten für die Wasserstoffherstellung in Deutschland im Jahr 2050 (in Euro pro Kilogramm). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 12. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1193246/umfrage/prognostizierte-kosten-zur-herstellung-von-wasserstoff-in-deutschland/
WirtschaftsWoche. "Prognostizierte Kosten Für Die Wasserstoffherstellung In Deutschland Im Jahr 2050 (In Euro Pro Kilogramm)." Statista, Statista GmbH, 14. Dez. 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1193246/umfrage/prognostizierte-kosten-zur-herstellung-von-wasserstoff-in-deutschland/
WirtschaftsWoche, Prognostizierte Kosten für die Wasserstoffherstellung in Deutschland im Jahr 2050 (in Euro pro Kilogramm) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1193246/umfrage/prognostizierte-kosten-zur-herstellung-von-wasserstoff-in-deutschland/ (letzter Besuch 12. April 2021)