Bikesharing Umsatz in der Schweiz 2017-2025

Umsatz im Bikesharing Segment in der Schweiz von 2017 bis 2025

Um diese Statistik anzusehen, benötigen Sie eine unserer Unternehmenslösung mit folgenden Vorteilen

  • Sofortiger Zugriff auf Statistiken, Prognosen, Reports und Market Outlooks
  • Download als PPT, XLS, PNG und PDF
  • Quellenangaben und Hintergrundinformationen
Statista Unternehmenslösungen

Statista Unternehmenslösungen

Download
Detaillierte Quellenangaben anzeigen?
Jetzt kostenlos registrieren
Bereits Mitglied?
Anmelden
Quellen

Ask Statista Research nutzen

Hinweise und Anmerkungen

Bei Daten, die von Statista Market Outlook bereitgestellte werden handelt es sich um Schätzungen.

Beim Bikesharing sind die Fahrzeuge in der Regel im Besitz der Bikesharing-Anbieter und werden von den Kunden selbstständig rund um die Uhr gebucht. Die Kunden müssen bei der Anmeldung einen Vertrag mit dem Bikesharing-Dienstleister schließen und können danach die Zweiräder meistens über eine Smartphone-App reservieren, aber es gibt auch Dienstleistungen, die man über die Website des Anbieters, telefonisch oder an einem Terminal buchen kann.

Die zwei häufigsten Varianten von Bikesharing sind folgende: stationsbasiertes (z. B. StadtRAD oder Citi Bike New York) und Free-Floating-Bikesharing (z. B. nextbike oder ofo). Beim stationsbasierten Bikesharing wird das Fahrrad an der Bikesharing-Station abgeholt und entweder zur gleichen Station zurückgefahren oder an einer anderen Station abgestellt. Beim Free-Floating-Bikesharing kann man die Fahrräder überall in der Geschäftszone des Anbieters finden und nach der Nutzung entsprechend der Verkehrsordnung frei abstellen.

Eine dritte Bikesharing-Variante ist das Peer-to-Peer-Bikesharing. Bei dieser Option werden Fahrräder, die im Besitz einer Privatperson sind, zum Teilen bereitgestellt. Die Fahrzeuge werden meistens über einen Vermittler online gebucht. Peer-to-Peer-Bikesharing ist in diesem Segment nicht in der Marktdefinition enthalten (Out-of-Scope).

Der Umsatz bildet dabei das gesamte Buchungsvolumen von Nutzern aus der jeweiligen Region ab, unabhängig von Start und Ziel. Nutzerzahlen repräsentieren jeweils nur Personen, die eine Buchung abgeschlossen haben.

Nicht in der Definition enthalten sind der Fahrradverleih für mehrere Tage (Bike Rentals) und Peer-to-Peer Dienstleister. Weiterhin betrachten wir in diesem Segment keine kostenfreien Bikesharing-Dienste (z. B. Aarhus City Bikes). Auch Rabatte, wie zum Beispiel kostenfreie Minuten für Kunden mit langfristigen Abonnements, wurden bei der Modellierung des Segments nicht berücksichtigt. Bikesharing-Dienste sind nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar, daher kann nur eine begrenzte Anzahl von Gebieten ausgewählt werden.

Alle Daten sind Schätzungen. Nähere Informationen zur verwendeten Methodologie kann hier gefunden werden.

Zitierformate
Jetzt Statista nutzen: Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

Statistiken zum Thema: " Shared Mobility in der Schweiz "

Statistiken zum Thema: Shared Mobility in der Schweiz

Weltweite Daten

8

Car-, Bike-, und E-Scooter-Sharing in der Schweiz

8

Führendes Schweizer Unternehmen: Mobility Carsharing

7

Meinungen aus der Bevölkerung

6

Weitere verwandte Statistiken

21
Jetzt Statista nutzen: Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account

Alle Inhalte, alle Funktionen.
Veröffentlichungsrecht inklusive.