eServices - Neuseeland

  • Neuseeland
  • Der Umsatz im Markt eServices wird 2024 etwa 1.735,00Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2028 ein Marktvolumen von 2.246,00Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 6,67% (CAGR 2024-2028).
  • Im Markt Online-Bildung wird im Jahr 2025 ein Umsatzwachstum von 14,9 % erwartet.
  • Das größte Marktsegment ist der Markt Online Gambling mit einem erwarteten Volumen von 1.155,00Mio. € im Jahr 2024.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz in den USA ewartet wird (138.500,00Mio. € im Jahr 2024).
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) im Markt Online Gambling liegt im Jahr 2024 voraussichtlich bei 2.336,00€.
  • Im Markt Online-Bildung wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2028 laut Prognose 1,4Mio. Nutzer betragen.
  • Im Markt Event Tickets liegt die Penetrationsrate 2024 voraussichtlich bei 26,4 %.

Schlüsselregionen: China, USA, Europa, Deutschland, Asien

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der eServices-Markt in Neuseeland hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Immer mehr Menschen in Neuseeland nutzen elektronische Dienstleistungen, um ihre täglichen Aufgaben zu erledigen, sei es das Bezahlen von Rechnungen, das Buchen von Flügen oder das Einkaufen von Lebensmitteln. Dieser Trend wird voraussichtlich in den kommenden Jahren anhalten, da die Kundenpräferenzen und die lokalen Besonderheiten des Marktes dies unterstützen.

Kundenpräferenzen:
Die Kunden in Neuseeland schätzen die Bequemlichkeit und Effizienz, die eServices bieten. Sie bevorzugen es, ihre Aufgaben online zu erledigen, anstatt persönlich zu einem physischen Standort zu gehen. Dies liegt zum Teil daran, dass Neuseeland ein relativ kleines Land mit einer weit verstreuten Bevölkerung ist, was es für die Menschen oft schwierig macht, zu einem physischen Standort zu gelangen. Darüber hinaus sind die Neuseeländer technisch versiert und verfügen über eine hohe Internetdurchdringung, was die Nutzung von eServices weiter fördert.

Trends auf dem Markt:
Ein Trend, der sich im eServices-Markt in Neuseeland abzeichnet, ist die zunehmende Nutzung von mobilen Anwendungen. Immer mehr Menschen nutzen ihre Smartphones und Tablets, um auf eServices zuzugreifen. Dies liegt zum Teil an der hohen Verbreitung von Mobilgeräten in Neuseeland, aber auch an der Bequemlichkeit, die mobile Anwendungen bieten. Kunden können ihre Aufgaben von überall und zu jeder Zeit erledigen, solange sie eine Internetverbindung haben. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in eServices. Unternehmen in Neuseeland nutzen diese Technologien, um ihren Kunden personalisierte und effiziente Dienstleistungen anzubieten. Zum Beispiel können Chatbots eingesetzt werden, um Kundenanfragen zu beantworten oder automatisierte Empfehlungen basierend auf dem Nutzerverhalten zu geben. Diese Technologien verbessern nicht nur die Kundenerfahrung, sondern ermöglichen es Unternehmen auch, effizienter zu arbeiten und Kosten zu senken.

Lokale Besonderheiten:
Eine lokale Besonderheit des eServices-Marktes in Neuseeland ist die starke Präsenz von staatlichen Dienstleistungen online. Die neuseeländische Regierung hat große Anstrengungen unternommen, um ihre Dienstleistungen online verfügbar zu machen und den Bürgern den Zugang zu erleichtern. Dies hat dazu beigetragen, das Wachstum des eServices-Marktes anzukurbeln und die Akzeptanz bei den Kunden zu erhöhen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die starke Wirtschaft Neuseelands und das hohe Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung unterstützen ebenfalls das Wachstum des eServices-Marktes. Kunden haben das finanzielle Potenzial, elektronische Dienstleistungen zu nutzen, und sind bereit, für die Bequemlichkeit und Effizienz zu bezahlen, die sie bieten. Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie auch dazu beigetragen, das Wachstum des eServices-Marktes zu beschleunigen, da die Menschen gezwungen waren, ihre Aufgaben online zu erledigen, um soziale Distanzierung zu praktizieren. Insgesamt wird der eServices-Markt in Neuseeland voraussichtlich weiter wachsen, da die Kundenpräferenzen, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren dies unterstützen. Unternehmen sollten sich auf die Nutzung von mobilen Anwendungen und die Integration von KI und maschinellem Lernen konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die steigenden Anforderungen der Kunden zu erfüllen.

Methodik

Für den Markt für eServices werden Primärforschung durch Statista (Statista Global Consumer Survey), Bottom-up-Modellierungen, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen, Analysen verschiedener wichtiger Markt- und makroökonomischer Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure genutzt. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf das Bruttowaren-/Bruttotransaktionsvolumen (Gross Merchandise/Transactional Value (GMV/GTV)) und stellen dar, wie viel Verbraucher für diese Dienstleistungen und Produkte zahlen.

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Nutzer
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)