Einzelhandel und Großhandel mit elektrischen Haushaltsgeräten
Die Anzahl der Unternehmen im Einzelhandel mit elektrischen Haushaltsgeräten sinkt kontinuierlich. Im Jahr 2018 gab es 61 Unternehmen, die einen Umsatz von mehr als zehn Millionen Euro im Jahr erzielten. In der Umsatzklasse mit weniger als einer Millionen Euro finden sich hingegen fast 5.700 Unternehmen. Der Umsatzanteil des E-Commerce im Einzelhandel mit elektrischen Haushaltsgeräten stieg rapide an, nachdem er 2013 noch bei etwa zwei Prozent lag.Im Jahr 2018 wurden in der Handelsbranche noch etwas mehr als 30.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt. Das ist der Tiefststand für den Beobachtungszeitraum seit 2005, in dem über die Jahre hinweg ein leichter Abwärtstrend der Beschäftigung erkennbar ist. Die Angestellten sind dabei mit einem Anteil von etwa zwei Drittel überwiegend männlich.
Die Branchenstruktur im Großhandel unterscheidet sich demgegenüber. Im Jahr 2018 war die Anzahl der Unternehmen im Großhandel mit elektrischen Haushaltsgeräten im Beobachtungszeitraum am höchsten, mit einem deutlich erkennbaren Wachstumstrend. Im Großhandel macht der Online-Handel deutlich mehr Anteil am Umsatz aus als im Einzelhandel. Zuletzt wurde etwa ein Drittel des Umsatzes im E-Commerce erwirtschaftet.
Wie im Einzelhandel sinkt auch die Anzahl der Beschäftigten im Großhandel. Während 2007 noch mehr als 50.000 Mitarbeiter*innen im Großhandel tätig waren, fiel die Beschäftigung auf weniger als 13.000 im Jahr 2018. Auch die Geschlechterverteilung ist ähnlich wie im Einzelhandel. Im Jahr 2018 waren etwas weniger als zwei Drittel der Beschäftigten männlich.