weltweit. Im Jahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen
von insgesamt rund 6,4 Milliarden Schweizer Franken was einen leichten Rückgang zum Vorjahr bedeutet. Das 1941 gegründete Unternehmen hat seinen Ursprung in Liechtenstein und gehört mit seinen Baugeräten und Angeboten in der Befestigungstechnik zu den führenden Anbietern. Darüber hinaus bietet die Hilti AG Softwaresysteme und Dienstleistungen an, mit denen sie in über 120 Ländern erfolgreich tätig ist.
Finanzlage der Hilti AG
Mit einem Umsatz von rund 3,3 Milliarden Schweizer Franken ist Europa die
absatzstärkste Region, gefolgt von Amerika. Im Jahr 2024 lag der
Reingewinn des Werkzeugherstellers bei rund 561 Millionen Schweizer Franken und lag damit auf einem stabil konstanten Niveau. Der freie
Cashflow des Unternehmens konnte sich nach einem negativen Wert im Jahr 2022 wieder erholen und stieg in den beiden Folgejahren auf über 350 Millionen Schweizer Franken. Im Jahr 2024 investierte das Unternehmen rund 466 Millionen Schweizer Franken in die
Forschung und Entwicklung - so viel wie noch nie zuvor.
Insgesamt beschäftigte der Konzern im im gleichen Jahr rund 34.400
Mitarbeiter – einen Teil davon in Liechtenstein, womit sie dort der zweitgrößte Arbeitgeber ist.
Die Hilti AG als Arbeitgeber
Der Hilti Konzern konnte sich ein gutes Arbeitgeber-Image aufbauen und schneidet in den entsprechenden Rankings erfolgreich ab. Im Jahr 2024 gehörte das Unternehmen zu den
besten Arbeitgebern Österreichs und war in der Branche
Fertig- und Gebrauchsgüter der beliebteste Arbeitgeber. Darüber hinaus gehört die Hilti AG zu den
wichtigsten Elektrowerkzeugherstellern weltweit und liegt, gemessen am Umsatz, auf Platz drei und damit noch vor dem deutschen Unternehmens Bosch Power Tools.
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht
übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen
können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.