Fußball-Sponsoring in Europa - Daten & Fakten
Adidas, Puma und Nike als Finanzquellen der 1. Fußball-Bundesliga
Die Clubs aus der 1. Fußball-Bundesliga werden am häufigsten vom deutschen Sportbekleidungshersteller Puma ausgerüstet. Unter den Ausrüstern der Bundesliga finden sich auch Marken wie Adidas, Nike und Jako. Den Ausrüstern ist das Geschäft mit den großen Marken unter den Profi-Klubs viel Geld wert. So zahlt Puma als Ausrüster von RB Leipzig seit der Saison 2024/2025 elf Millionen Euro mehr als der vorherige Ausrüster Nike an den Verein. Auch die Einnahmen aus weiteren Sponsoring-Quellen wachsen seit Jahren kontinuierlich an. Die Gesamteinnahmen im Trikot-Sponsoring der 1. Fußball-Bundesliga sind zwischen 2000 und 2025 enorm gestiegen. Im Vergleich der Trikotsponsoring-Umsätze der Klubs lag der FC Bayern in Deutschland zuletzt auf Platz 2 hinter dem VfL Wolfsburg.Big Five-Ligen in Europa: Enorme Umsätze durch Sponsoring
Europaweit gehören viele Sponsoren der Glücksspielbranche und dem Einzelhandel an. Auch Anbieter von Business Services zählen häufig zur Riege der Sponsoren. Die Profi-Fußballvereine in der englischen Premier League profitieren besonders von den in den vergangenen Jahren gestiegenen Sponsoring-Einnahmen. Die Einnahmen allein durch den Brustsponsor liegen bei Manchester United und Manchester City bei jeweils rund 60 Millionen Britischen Pfund. Die spanische La Liga mit seinen Top-Clubs Real Madrid und dem FC Barcelona und die Fußball-Bundesliga mit dem FC Bayern München generieren ebenfalls hohe Sponsorenerlöse.Sponsoringpartner zählen zu den wichtigsten Einnahmequellen der großen europäischen Fußballligen. Ob Trikotsponsor oder Stadionnamensgeber - die Big Player der Ligen können auf diese Erlöse nicht verzichten, um ihren Stars die enorm hohen Gehälter zu zahlen und weitere Spieler zu transferieren. Als einnahmestärkste Liga Europas sticht die Premier League hervor.