Der Großteil der erwachsenen Menschen in Österreich lebt in einer Beziehung. So gab es im Jahr 2022 rund 1,77 Millionen
; allein dies sind bereits circa 4,4 Millionen Personen in Partnerschaft. Hinzu kommen noch Paare, die zwar in einer Beziehung sind, aber nicht im gleichen Haushalt leben (Living Apart Together). Die
, also Personen ohne Partner, lässt sich über Umfragen ermitteln und betrug Ende 2022 etwa 2 Millionen.
Eheschließungen und Scheidungen

Für viele Österreicher ist die Hochzeit eines der wichtigsten Ereignisse in ihrem Leben. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der
Eheschließungen das zweite Mal in Folge auf rund 46.400, wobei das
Erstheiratsalter ebenfalls zunahm und nun 33,3 Jahre bei den Männern und 31,3 Jahre bei den Frauen betrug. Homosexuelle Paare können seit 2010 eine
eingetragene Partnerschaft begründen; seit 2019 sind auch gleichgeschlechtliche Ehen und verschiedengeschlechtliche eingetragene Partnerschaften möglich. Jedoch ist eine Ehe bekanntermaßen keine Garantie für ein lebenslanges Zusammenbleiben, obwohl die Zahl der
Scheidungen in Österreich 2022 auf einen erneuten Tiefststand von circa 13.500 fiel. Die durchschnittliche
Ehedauer lag hier konstant bei 10,6 Jahren.
Partnersuche
Vor einer Heirat muss zunächst einmal der passende Partner bzw. die passende Partnerin gefunden werden. Die möglichen
Orte des Kennenlernens sind vielfältig und vor allem seit der zunehmenden Verbreitung des Online-Datings einem Wandel unterworfen: Während bei österreichischen Paaren, die bereits vor 2001 zusammengekommen sind, noch das Ausgehen mit 37 Prozent der wichtigste Kanal für die Kontaktanbahnung war, ist dies für Liebesbeziehungen seit 2001 das Internet mit 27 Prozent. Allerdings dominieren beim
Geschlechterverhältnis auf den Dating-Websites mit 76 Prozent deutlich die Männer. Welchen Weg auch immer man bei der Partnersuche einschlagen mag, der
Partnerwunsch an sich ist bei der Mehrzahl der Singles in Österreich durchaus vorhanden: 80 Prozent der männlichen und 62 Prozent der weiblichen Alleinstehenden gaben im November 2020 an, eine Beziehung zu wollen.
Leben in der Partnerschaft

Ist man schließlich eine Partnerschaft eingegangen, so gilt es die
Beziehung gut zu gestalten. Der entscheidende Punkt ist dabei für 81 Prozent der Österreicher die Treue zueinander; die hohe Bedeutung dieses Werts ist über die letzten Jahrzehnte hinweg kaum gesunken. Als
liebenswerte Eigenschaften des Partners nennen beide Geschlechter vor allem Zuverlässigkeit, Familiensinn und Hilfsbereitschaft. Doch natürlich gibt es auch Beziehungsprobleme, die bereits mit
Störfaktoren beim alltäglichen Zusammenleben beginnen: Unterlassenes Wegräumen von Dingen, schmutziges Geschirr und herumliegende Schmutzwäsche stehen an der Spitze der nervigsten Angewohnheiten des Partners bzw. der Partnerin. Ganz auf die positiven Seiten der Liebe konzentrieren sollte man sich hingegen am 14. Februar, dem
Valentinstag - allerdings ist dieser Festtag der Liebenden nur 25,5 Prozent der Österreicher wichtig. Und wenn er überhaupt
mit feierlichen Aktivitäten begangen wird, dann am ehesten mit einem gemütlichen Beisammensein zuhause.
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht
übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen
können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.