Vattenfall AB - Statistiken und Fakten
Wasser- und Kernkraft sind zentrale Energieträger der Vattenfall AB
Die Vattenfall AB hat sich auf eine Reihe von Energieträgern spezialisiert. Im Zentrum der europaweiten Stromerzeugung der Vattenfall AB stehen vor allem Wasser- und Kernkraft. Doch auch Erdgas und Windkraft machen einen beträchtlichen Teil der Stromerzeugung des Unternehmens aus. Für den Bereich der Wärmeerzeugung ist Erdgas der wichtigste Energieträger, gefolgt von Biomasse und Abfall. Im Jahr 2024 lag die erzeugte Strommenge des schwedischen Energieunternehmens bei rund 100 Terawattstunden Strom und ist damit ein weiteres Jahr in Folge zurückgegangen. Die Vattenfall AB ist nicht nur in Schweden, sondern europaweit aktiv - gemessen an der Stromabsatzmenge waren Deutschland und die Niederlande die wichtigsten Länder. Damit ein fossilfreies Leben möglich werden kann, ist der Ausbau von nachhaltigen Strom- und Wärmequellen unvermeidbar. Das aktuelle Klimaschutzgesetz sieht Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 vor - von dieser Vorgabe sind auch Energiekonzerne betroffen. Zwar geht die Menge der Treibhausgasemissionen der Vattenfall AB seit Jahren zurück, dennoch stießen die Anlagen, die der Vattenfall AB gehören und von ihr betrieben werden (Scope-1), im Jahr 2024 rund 5,2 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente aus.Vattenfall GmbH mit Fokus auf Windenergie
Mit der Übernahme der deutschen Unternehmen HEW in Hamburg 1999-2002 und Bewag in Berlin 2005 war die Grundlage für die heute in Deutschland tätige Tochtergesellschaft Vattenfall GmbH geschaffen. Auf dem deutschen Energieversorgermarkt sind neben der Vattenfall GmbH vornehmlich Unternehmen wie Uniper, E.ON, EnBW und RWE vertreten. Gemessen am Stromabsatz galt die E.ON SE im Jahr 2024 als größter Energieversorger Deutschlands. Die Vattenfall GmbH erzielte derweil einen Stromabsatz von rund 47 Terawattstunden. Die mit vor allem Erdgas, Wasser- sowie Windkraft und Steinkohle erzeugte Strommenge der Vattenfall GmbH wird von drei Gruppen abgenommen: Großkunden, Weiterverteiler und Privatkunden. Im Jahr 2024 galten Weiterverteiler mit 23,6 Terawattstunden als die größte Abnehmergruppe. Der wichtigste Energieträger bei der Stromerzeugung der Tochtergesellschaft ist jedoch Windkraft.Im März 2025 kündigte Vattenfall an, mit "Nordlicht 1" das größte Offshore-Windprojekt Deutschlands zu bauen. Die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee sollen zusammen eine Nettokapazität von mehr als 1,6 Gigawatt haben und 2028 in Betrieb genommen werden.