Neuordnung des deutschen Energiemarkts
Der Energiekonzern definierte sich in den vergangenen Jahren neu und vollzog einige Umstrukturierungen. So entstand im Jahr 2016 durch eine Abspaltung bestimmter Bereiche der E.ON SE die börsennotierte Uniper SE. Uniper wurde jedoch veräußert und gehört seit 2020 zum finnischen Energiekonzern Fortum. Im Jahr 2020 fand ein umfangreiches Tauschgeschäft zwischen den Energieriesen E.ON und RWE statt. E.ON übernahm innogy, die ehemalige Tochter von RWE und die Geschäftsbereiche Netze und Vertrieb. E.ON übertrug das Geschäft im Bereich der Erneuerbaren Energien an RWE. RWE erhielt hingegen 16,67 Prozent Anteile an E.ON.Nach einem Squeeze-Out im Herbst 2020 wurde die vollständige Übernahme von innogy durch E.ON abgeschlossen. Die Marke „innogy“ wird nicht mehr von E.ON fortgeführt. RWE ist seither einer der größten Energieerzeuger von Erneuerbaren Energien und der größte Anteilseigner von E.ON. E.ON gilt durch das Tauschgeschäft als einer der größten Netzbetreiber und Energieversorger Deutschlands. Zudem konzentriert sich E.ON heute insbesondere auf die Bereiche Intelligente Energienetze und Kundenlösungen unter Berücksichtigung des Voranbringens der Energiewende in Europa.