Auf dieser Seite werden gegenwärtige Geschehnisse aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Österreich in den Kontext von Zahlen, Daten und Fakten eingebettet. Damit werden Trends und Themen quantitativ beleuchtet und ihre Hintergründe datengetrieben aufbereitet. Die Meldungen werden fortlaufend auf den neuesten Stand gebracht. Im April im Fokus:
Österreich bekommt im dritten Anlauf eine Regierung

Österreich wird künftig nun doch von einer "Zuckerl"-Koalition regiert: Bereits direkt nach der
Nationalratswahl am 29. September 2024 hatten angesichts der
Sitzverteilung im neuen Parlament zunächst ÖVP, SPÖ und NEOS über eine
Koalition verhandelt, bis diese Gespräche Anfang Januar scheiterten. Die darauffolgenden Verhandlungen über ein FPÖ / ÖVP-Regierungsbündnis wurden Mitte Februar ebenfalls abgebrochen, woraufhin erneut - und dieses Mal erfolgreich - die Dreier-Koalition initiiert wurde.
SPÖ klarer Wahlsieger im Burgenland, braucht aber Koalitionspartner

Die SPÖ unter ihrem Landesvorsitzenden und amtierendem Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat mit einem
Stimmenanteil von 46,4 Prozent die Landtagswahl im Burgenland am 19. Januar deutlich vor der FPÖ mit 23,1 Prozent und der ÖVP mit 22 Prozent gewonnen. Trotzdem musste sie leichte Stimmenverluste hinnehmen und kann nun ihre Alleinregierung nicht mehr fortsetzen, sondern bildet mit den Grünen, die auf 5,7 Prozent kamen, eine Koalition.
FPÖ gewinnt in der Steiermark

Wie bei der Europawahl und der Nationalratswahl ging die FPÖ auch aus der Landtagswahl in der Steiermark am 24. November als stärkste Partei hervor: Sie erhielt einen
Stimmenanteil von 35 Prozent und verdoppelte ihn damit gegenüber der vorherigen Wahl von 2019, wohingegen insbesondere ÖVP und Grüne deutlich verloren. SPÖ und KPÖ büßten leicht ein; die NEOS gewannen etwas hinzu. Mit Blick auf einzelne
Wählergruppen war der Zuspruch für die FPÖ vor allem bei Männern mittleren Alters hoch.
ÖVP stärkste Partei in Vorarlberg, aber FPÖ mit deutlichem Zugewinn

Am 13. Oktober
wählten die Vorarlberger einen neuen Landtag. Dabei wurde die regierende ÖVP mit 38,3 Prozent zwar erneut stärkste Partei und übertraf auch die Werte der
Sonntagsfrage. Allerdings verlor sie über 5 Prozentpunkte zur vorherigen Wahl 2019, während sich die zweitplatzierte FPÖ mit 28 Prozent mehr als verdoppelte. Auch die Grünen als zweite bisherige Regierungspartei mussten Einbußen von 6,5 Prozentpunkten hinnehmen. Die neue Koalition bilden nun ÖVP und FPÖ.
Österreich holt bei Olympia 5 Medaillen

Die Athleten und Athletinnen aus Österreich holten bei den
Olympischen Sommerspielen 2 Gold- und 3 Bronzemedaillen. Beide Goldmedaillen wurden im Segeln gewonnen, 2 Bronzemedaillen im Sportklettern und 1 Bronzemedaille im Judo. Die Olympischen Sommerspiele fanden vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in der französischen Hauptstadt Paris statt. Die meisten
Goldmedaillen errangen Sportler und Sportlerinnen aus den USA, China und Japan.
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht
übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen
können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.