Die Statistik zeigt die maximale Stromproduktion im Jahr 2050 in der Schweiz nach verschiedenen Studien und Technologien. Das maximale Potenzial von Wind für die Stromproduktion im Jahr 2050 in der Schweiz schwankt in den verschiedenen Studien von 2,7 bis 7,2 Terawattstunden pro Jahr.
Maximale Stromproduktion im Jahr 2050 in der Schweiz nach verschiedenen Studien* und Technologien im Jahr 2017
(in Terawattstunden pro Jahr)
Merkmal
Geothermie
Biomasse
Wind
Fotovoltaik
Wasserkraft (zusätzlich zu 2016)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Statista‑Account
* Verwendete Studien: ETH/ESC: Andersson, G., K. Boulouchos and L. Bretschger (2011). Energiezukunft Schweiz. ETHZ, Energy Science Center, Zurich, Switzerland. VSE: VSE (2012). Wege in die neue Stromzukunft. Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Aarau, Switzerland. BFE: Prognos (2012a). Die Energieperspektiven für die Schweiz bis 2050. Prognos, Basel, Switzerland. Greenpeace: Teske, S. and G. Heiligtag (2013). Energy [r]evolution. Greenpeace International. Cleantech: Barmettler, F., N. Beglinger and C. Zeyer (2013). Energiestrategie – Richtig rechnen und wirtschaftlich profitieren, auf CO2-Zielkurs. Technical Report Version 3.1. swisscleantech, Bern, Switzerland. PSI-elc: Kannan, R. and H. Turton (2012b). The Swiss TIMES electricity model (STEM-E): Updates to the model input data and assumptions (model release 2). Paul Scherrer Institut (PSI), Villigen PSI, Switzerland.
Kannan, R. and H. Turton (2012a). Swiss electricity supply options: A supplementary paper for PSI’s Energie Spiegel nr. 21. Paul Scherrer Institut (PSI), Villigen PSI, Switzerland. PSI-sys: Weidmann, N. (2013). Transformation strategies towards a sustainable Swiss energy system – an energy-economic scenario analysis. PhD thesis, ETH Zurich. SCS: SCS (2013). SCS Energiemodell. Technical Report 1.2, Model Version v1.4. Supercomputing Systems AG, Zurich, Switzerland. PSI 2005: Hirschberg, S., C. Bauer, P. Burgherr, S. Biollaz, W. Durisch, K. Foskolos, P. Hardegger, A. Meier, W. Schenler, T. Schulz, S. Stucki and F. Vogel (2005). Neue erneuerbare Energien und neue Nuklearanlagen: Potenziale und Kosten. Paul Scherrer Institute PSI, Villigen. PSI 2017: Bauer, C., S. Hirschberg (eds.), Y. Bäuerle, S. Biollaz, A. Calbry-Muzyka, B. Cox, T. Heck, M. Lehnert, A. Meier, H.-M. Prasser, W. Schenler, K. Treyer, F. Vogel, H.C. Wieckert, X. Zhang, M. Zimmermann, V. Burg, G. Bowman, M. Erni, M. Saar, M.Q. Tran (2017) “Potentials, costs and environmental assessment of electricity generation technologies.” PSI, WSL, ETHZ, EPFL. Paul Scherrer Institut, Villigen PSI, Switzerland.
Die Technologien und deren Anwendungen sind in den verschiedenen Studien nicht immer konkret spezifiziert.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Statista. (9. November, 2017). Maximale Stromproduktion im Jahr 2050 in der Schweiz nach verschiedenen Studien* und Technologien im Jahr 2017 (in Terawattstunden pro Jahr) [Graph]. In Statista. Zugriff am 13. November 2024, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/784020/umfrage/maximale-stromproduktion-2050-in-der-schweiz-nach-verschiedenen-studien-und-technologien/
Statista. "Maximale Stromproduktion im Jahr 2050 in der Schweiz nach verschiedenen Studien* und Technologien im Jahr 2017 (in Terawattstunden pro Jahr)." Chart. 9. November, 2017. Statista. Zugegriffen am 13. November 2024. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/784020/umfrage/maximale-stromproduktion-2050-in-der-schweiz-nach-verschiedenen-studien-und-technologien/
Statista. (2017). Maximale Stromproduktion im Jahr 2050 in der Schweiz nach verschiedenen Studien* und Technologien im Jahr 2017 (in Terawattstunden pro Jahr). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 13. November 2024. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/784020/umfrage/maximale-stromproduktion-2050-in-der-schweiz-nach-verschiedenen-studien-und-technologien/
Statista. "Maximale Stromproduktion Im Jahr 2050 In Der Schweiz Nach Verschiedenen Studien* Und Technologien Im Jahr 2017 (In Terawattstunden Pro Jahr)." Statista, Statista GmbH, 9. Nov. 2017, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/784020/umfrage/maximale-stromproduktion-2050-in-der-schweiz-nach-verschiedenen-studien-und-technologien/
Statista, Maximale Stromproduktion im Jahr 2050 in der Schweiz nach verschiedenen Studien* und Technologien im Jahr 2017 (in Terawattstunden pro Jahr) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/784020/umfrage/maximale-stromproduktion-2050-in-der-schweiz-nach-verschiedenen-studien-und-technologien/ (letzter Besuch 13. November 2024)
Maximale Stromproduktion im Jahr 2050 in der Schweiz nach verschiedenen Studien* und Technologien im Jahr 2017 (in Terawattstunden pro Jahr) [Graph], Statista, 9. November, 2017. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/784020/umfrage/maximale-stromproduktion-2050-in-der-schweiz-nach-verschiedenen-studien-und-technologien/