31 Prozent der vom Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung im Zeitraum von 2002 bis 2023 untersuchten Brände in Deutschland wurden durch Elektrizität verursacht. Damit war dies die häufigste Brandursache; gefolgt von menschlichem Fehlverhalten mit 19 Prozent.
Waldbrände in Deutschland
Seit geraumer Zeit warnen Experten angesichts des Klimawandels vor einer steigenden Feuergefahr in Deutschland. Laut der Waldbrandstatistik waren in den letzten Jahren die Bundesländer Brandenburg und Niedersachsen besonders häufige Schauplätze von Waldbränden. Neben Nordostdeutschland und Nordwestdeutschland ist zudem das Oberrheinische Tiefland vermehrt betroffen.
Wo brennt es am häufigsten in Europa?
Insbesondere Südeuropa ist jährlich von Flächenbränden betroffen. Im Jahr 2023 führte Griechenland die Liste an; über einen längeren Zeitraum betrachtet gibt es allerdings in Portugal die intensivsten europäischen Waldbrände: Zwischen 2006 und 2022 wurde dort im Durchschnitt jedes Jahr eine Fläche von 97.000 Hektar vernichtet. Eine der Hauptursachen für diese Art von Naturkatastrophen in Europa ist Trockenheit.
Verteilung der untersuchten Brände in Deutschland nach Ursachen im Zeitraum 2002 bis 2023
Merkmal
Anteil der Brandursachen
Elektrizität
31%
Menschliches Fehlverhalten
19%
Brandstiftung
9%
Überhitzung
9%
Feuergefährliche Arbeiten
3%
Offenes Feuer
3%
Selbstentzündung
2%
Explosion
2%
Sonstiges und unbekannt
21%
Created with Highcharts 7.2.2Anteil der Brandursachen31%31%19%19%9%9%9%9%3%3%3%3%2%2%2%2%21%21%ElektrizitätMenschliches FehlverhaltenBrandstiftungÜberhitzungFeuergefährliche ArbeitenOffenes FeuerSelbstentzündungExplosionSonstiges und unbekannt
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
Von 100 Prozent abweichende Prozentpunkte sind rundungsbedingt.
Die Statistik basiert laut dem Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung auf jährlich rund 2.000 Brandursachenermittlungen und ist statistisch nicht repräsentativ für das gesamte Schadengeschehen. Laut Quelle gibt es in Deutschland keine Statistik, die sowohl auf fundierter Schadenanalyse beruht als auch repräsentativ für das gesamte Schadengeschehen ist. Zum Beispiel gibt es viele Brände durch Blitzschlag in den Versicherungsstatistiken. Diese Brände werden in den vorliegenden Zahlen allerdings kaum erfasst, da solche Schäden relativ einfach erkennbar sind und in der Regel keine Ursachenermittlung durchgeführt wird.
Zitierformate
Zugriff auf alle Statistiken schon ab $2,388 USD / Jahr
*
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Verwandte Reporte: Direkter Download als PDF oder PPTX
Alle Daten
in einem Format
Feuerwehr in Deutschland
29 Seiten
Deutsch
pptx
Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Feuerwehr in Deutschland" in einem Dokument: Redaktionell
und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive
detaillierter Quellenangaben.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer. (2. Mai, 2024). Verteilung der untersuchten Brände in Deutschland nach Ursachen im Zeitraum 2002 bis 2023 [Graph]. In Statista. Zugriff am 25. April 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/759420/umfrage/brandursachen-in-deutschland/
Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer. "Verteilung der untersuchten Brände in Deutschland nach Ursachen im Zeitraum 2002 bis 2023." Chart. 2. Mai, 2024. Statista. Zugegriffen am 25. April 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/759420/umfrage/brandursachen-in-deutschland/
Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer. (2024). Verteilung der untersuchten Brände in Deutschland nach Ursachen im Zeitraum 2002 bis 2023. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 25. April 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/759420/umfrage/brandursachen-in-deutschland/
Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer. "Verteilung Der Untersuchten Brände In Deutschland Nach Ursachen Im Zeitraum 2002 Bis 2023." Statista, Statista GmbH, 2. Mai 2024, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/759420/umfrage/brandursachen-in-deutschland/
Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer, Verteilung der untersuchten Brände in Deutschland nach Ursachen im Zeitraum 2002 bis 2023 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/759420/umfrage/brandursachen-in-deutschland/ (letzter Besuch 25. April 2025)
Verteilung der untersuchten Brände in Deutschland nach Ursachen im Zeitraum 2002 bis 2023 [Graph], Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer, 2. Mai, 2024. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/759420/umfrage/brandursachen-in-deutschland/
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.