Meinung der Deutschen zur Zeitumstellung bis 2025
Rund 70 Prozent der Deutschen halten die Zeitumstellung auf die Sommer- bzw. Winterzeit für überflüssig und vertreten die Meinung, dass diese abgeschafft werden sollte. Im Gegensatz dazu hielten etwa 25 Prozent die zweimal im Jahr stattfindende Zeitumstellung für sinnvoll, wobei im Vorjahr noch etwa 23 Prozent dieser Meinung waren. Die Akzeptanz gegenüber der Zeitumstellung schwankt seit Jahren leicht.
Folgen der Zeitumstellung
Das Prinzip der Zeitumstellung ist nicht nur mit einem schlechten Image behaftet, auch nicht wenige Menschen klagen infolgedessen über Probleme: Im Jahr 2025 gaben rund 27 Prozent an, schon einmal Probleme gehabt zu haben. Dabei reicht es von Schlafstörungen zu Konzentrationsschwierigkeiten bis zu depressiven Verstimmungen.
Entwicklung in der Politik
Nach immer lauter werdenden Forderungen für eine Abschaffung der Zeitumstellung rückte die Politik diese Thematik im Sommer 2018 in ihren Fokus und es wurde eine offizielle Umfrage der Europäischen Kommission zur Abschaffung der Zeitumstellung durchgeführt. 84 Prozent der EU-Bürger:innen sprachen sich in dieser Umfrage für eine Abschaffung aus. Am höchsten war die Befürwortung in Finnland und Polen mit jeweils 95 Prozent. Infolge dieser Befragung kam es am 26. März 2019 zu einer Abstimmung im EU-Parlament für die Abschaffung der Zeitumstellung, bei der sich 410 Abgeordnete dafür aussprachen und 192 dagegen. Ursprünglich sollte die letzte Umstellung der Uhren im Jahr 2021 vonstattengehen.