Übernachtungen in Tirol nach Tourismusverbänden 2023/2024
Die Beherbergungen im Gebiet des Ötztal Tourismus zählten im Tourismusjahr 2023/2024 (November bis Oktober) insgesamt rund 4,3 Millionen Gästeübernachtungen. Damit war dies das Tiroler Gebiet mit den meisten Übernachtungen; gefolgt von Innsbruck mit circa 3,6 Millionen und Paznaun-Ischgl mit etwa 2,7 Millionen.
Tourismusverbände in Tirol
In Tirol bestehen aktuell 34 Tourismusverbände. Diese sind Körperschaften des öffentlichen Rechts, welche mit Verordnung der Landesregierung errichtet werden und ihrer Aufsicht unterstehen. Zu den Aufgaben eines Tourismusverbandes zählen insbesondere die tourismusstrategische Planung für das Verbandsgebiet, das touristische Marketing, die infrastrukturelle Attraktivierung der jeweiligen Region sowie die Unterstützung der Mitglieder bei der Schaffung eines marktgerechten Angebotes, die Gästebetreuung und das Veranstaltungsmanagement. Mitglied in einem Tourismusverband sind alle Unternehmer, die im Verbandsgebiet ihren Sitz oder eine Betriebsstätte haben und unmittel- oder mittelbar einen wirtschaftlichen Nutzen aus dem Tourismus in Tirol erzielen.
Tirol nach der Krise
Die Tourismussaison 2023/2024 war in ganz Österreich und vor allem in Tirol von Wachstum der touristischen Kennzahlen und unternehmerischem Erfolg geprägt. In der Pandemie galt das Après-Skigebiet um Ischgl als einer der ersten "Hotspots", von dem aus sich das Virus in Europa verbreitete, was zeitweise zu einem massiven Imageschaden führte. Landesweit stieg die Bruttowertschöpfung in der Branche Beherbergung und Gastronomie im Jahr 2023 um 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr und war damit einer der wachstumsstärksten Wirtschaftszweige. Aufgrund der hohen Bedeutung des Gastgewerbes in Tirol war dort das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts das höchste aller Bundesländer.