Bestand von Lastkraftwagen in der Schweiz bis 2024
Im Jahr 2024 waren in der Schweiz rund 42.700 Lastwagen für den Straßenverkehr zugelassen. Nach schweizerischem Recht sind Lastwagen schwere Motorwagen (Gesamtgewicht über 3.500 Kilogramm) zum Transport von Sachen und höchstens neun Sitzplätzen. Sie entsprechen damit den Lastkraftwagen (Lkw) nach deutscher Gesetzgebung.
Neuzulassungen leicht ansteigend
Die Zahl der Lastkraftwagen blieb in der Schweiz in den letzten Jahren relativ konstant. Bis 2018 nahm die Zahl der Fahrzeuge wieder zu und überstieg erstmals seit 2008 erneut die Anzahl von 42.000. Dies ging einher mit einer gesteigerten Anzahl an Neuzulassungen. Zum Vergleich: Die Zahl der schweren Sattelschlepper und Sattelmotorfahrzeuge (Kombination aus Sattelschlepper und Sattelanhänger) nahm in ähnlicher Weise zu. Deutlich stärker wuchs die Zahl der Lieferwagen (Gesamtgewicht unter 3.500 Kilogramm zum vorrangigen Sachentransport) an. Seit 2020 liegen die Neuzulassungen bei den Sachentransportfahrzeugen insgesamt wieder deutlich niedriger. Weitere Informationen enthält die Themenseite Nutzfahrzeuge in der Schweiz.
Transporter sind stärker nachgefragt
Lieferwagen sind für die Transport- und Logistikbranche in der Schweiz besonders attraktiv. Gründe dafür sind unter anderem das steigende Paketaufkommen und die leichtere Verfügbarkeit. Zum Fahren eines Lieferwagens genügt im Gegensatz zum Lastwagen ein Führerschein der Kategorie B.