Personenkraftwagen (Pkw) in der Schweiz bis 2024
Im Jahr 2024 waren in der Schweiz rund 4,8 Millionen Personenkraftwagen für den Straßenverkehr zugelassen. Damit ist die Zahl der zugelassenen Pkw in der Schweiz in den letzten zehn Jahren um insgesamt rund 411.000 Autos gestiegen. Im europäischen Vergleich lag die Schweiz mit einer Dichte von 545 Pkw je 1.000 Einwohner im Jahr 2023 leicht unter dem Durchschnitt der Europäischen Union mit 563 Personenkraftwagen pro 1.000 Einwohner.
Anstieg von Führerscheinbesitzern
Ebenso wie die Bestandszahlen von Fahrzeugen stieg in den letzten Jahren auch die Anzahl der Führerscheininhaber in der Schweiz. Im Jahr 2022 besaßen rund 6,2 Million Personen die Fahrerlaubnis für Pkw und rund 4,3 Millionen den Führerschein für Motorräder. In beiden Fahrzeuggruppen ist der Anteil der männlichen Führerscheinbesitzer größer. Dies spiegelt sich auch bei den Führerscheinentzügen wider. Hier ist die Differenz zwischen Männern und Frauen jedoch deutlich größer. Von den rund 79.300 Abnahmen im Jahr 2022 erfolgten rund 63.300 bei Männern. Der häufigste Grund war hierbei die Geschwindigkeitsüberschreitung.
Die Entwicklung des Fahrzeugbestandes im Kanton Zürich
Im Jahr 2023 lag der Bestand der zugelassenen Personenkraftwagen im Kanton Zürich bei rund 761.100 Fahrzeugen. Damit führt Zürich das Ranking der Kantone nach der Anzahl der Pkw in der Schweiz an. Dort erhöhte sich die Anzahl der Pkw im Zeitraum von 2005 bis 2023 um rund 110.000 Fahrzeuge. Auch bei den jährlichen Pkw-Neuzulassungen führt Zürich deutlich, mit zuletzt 56.100 Fahrzeugen im Jahr 2023. Die Anzahl der Motorräder im Kanton Zürich stieg seit 2005 ebenso kontinuierlich auf rund 125.300 Motorräder im Jahr 2023 an.