
Auswirkungen der US-Strafzölle auf die Inflationsraten in den USA, Mexiko und Kanada
Die von Donald Trump im Januar 2025 angekündigten Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf Importgüter aus Mexiko und Kanada würden in den drei Mitgliedstaaten des USA-Mexiko-Kanada-Abkommens die Inflationsrate erhöhen.
Wie stark würden die Preise in Nordamerika durch den Handelskrieg steigen?
Am Beispiel der USA würden die Preise durch einseitige Strafzölle der USA um rund
****
Prozentpunkte mehr steigen als ohne die Zölle. Der IMF geht für die USA von einer Inflationsrate im Jahr 2025 von rund Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
****
Prozent aus. Durch die von Trump angekündigten Strafzölle gegen Mexiko und Kanada könnte die Inflationsrate im Jahr 2025 demnach bei rund Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
****
Prozent liegen. Sollten Mexiko und Kanada zudem Vergeltungs- oder Gegenzölle auf US-Exporte in die beiden Länder erheben, könnte die Inflationsrate auf bis zu Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
****
Prozent steigen.Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Vergeltungszölle (Gegenzölle) von Mexiko und Kanada würden zu noch höheren Inflationsraten in allen drei Ländern führen. In Mexiko und Kanada würde die Inflationsrate in diesem Szenario um rund drei bis vier Prozentpunkte höher liegen als ohne Straf- und Vergeltungszölle. Für Mexiko prognostiziert der IMF eine Inflationsrate von rund
****
Prozent im Jahr 2025. Im Falle von Straf- und Gegenzöllen könnte die Inflationsrate in Mexiko im Jahr 2025 auf fast acht Prozent steigen. Die Prognosen für die Inflationsrate in Kanada sind niedriger als in Mexiko. Durch Straf- und Vergeltungszölle könnte die Inflationsrate in Kanada auf bis zu Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
***
Prozent steigen.Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hätte der neue Handelskrieg?
Der neue Zollkrieg von Donald Trump, der sich zunächst gegen Kanada, Mexiko und China zu richten scheint, hätte signifikante wirtschaftliche Effekte. Der Außenhandel mit Kanada und Mexiko, der im USA-Mexiko-Kanada-Abkommen (ehemals NAFTA) geregelt ist, hatte zuvor kaum Importzölle. Chinesische Importgüter waren dagegen bereits zuvor mit diversen Zöllen belegt (siehe die Themenseite zum Handelskrieg). Die wichtigsten Effekte wären eine Preissteigerung der betroffenen Güter, da Importeure die höhere Belastung durch Steuern über die Preise an Verbraucher:innen weitergeben. Die wichtigsten betroffenen Güter:
- US-Strafzölle auf Importe aus Mexiko nach Zollsatz und Einfuhrwert.
- US-Strafzölle auf Importe aus China nach Zollsatz und Einfuhrwert.
- US-Strafzölle aus Kanada nach Zollsatz und Einfuhrwert.
Dies würde sich ebenfalls auf die Wirtschaftsleistung auswirken und zu langsamem Wachstum führen. Die Prognosen zur Abweichung des BIP-Wachstums von den Ursprungsprognosen gehen von einem geringeren Wachstum von ein bis zwei Prozentpunkten in den kommenden Jahren aus.