Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hielten im Jahr 2022 deutschlandweit rund
****
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent der Befragten Impfungen für überflüssig, da die Krankheiten, gegen die sie schützen sollen, kaum noch aufträten. Damit hat sich der entsprechende Anteil seit 2016 um rund
****
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozentpunkte verkleinert.
Welche Krankheiten konnten durch Impfungen ausgerottet werden?
Die Pocken gelten seit Ende der
******
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Jahre als ausgerottet. Dabei gilt die Entwicklung einer wirksamen Pockenimpfung als Beginn der neuzeitlichen Impfgeschichte. Im Jahr 1967 legte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein massives, weltweites Impfprogramm auf und führte ein Impfpflicht ein. Dadurch konnte die Krankheit vollständig zurückgedrängt werden: Deutschland verzeichnete 1972 den letzten Pockenfall, am
***********
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
erklärte die WHO die Pocken für ausgerottet - ein historischer Erfolg angesichts von 400 Millionen Toten im 20. Jahrhundert.
Auch bei der Poliomyelitis (Kinderlähmung) ist die Ausrottung in greifbare Nähe gerückt. In der Bundesrepublik wurde in den
******
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Jahren eine Impfung eingeführt, seit den
******
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Jahren gilt Deutschland als poliofrei. In Europa gibt es seit 2002 kein Polio mehr. Poliofälle treten nur noch in einigen wenigen Gebieten in Asien und Afrika auf und führen zu Reimporten in vormals poliofreie Gebiete.
Die Zurückdrängung bzw. Ausrottung von Krankheiten wie Pocken oder Polio zeigen die Wirkmächtigkeit von Impfprogrammen und unterstreichen die Bedeutung moderner Impfstoffe, ohne die derartige Erfolge nicht möglich wären.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent befürworten Impfungen im Allgemeinen. Seit 2012 ist dieser Anteil deutlich gestiegen, während der Anteil derjenigen, die dem Impfen negativ gegenüberstehen, zurückgegangen ist und mit zuletzt
*
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent sehr klein war.
**
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Prozent sehen positive, aber auch negative Aspekte von Impfungen. Historische Impferfolge wie die Ausrottung von Pocken oder Polio und der Erfolg weiterer Impfmaßnahmen bei unterschiedlichen Krankheiten finden in diesem Stimmungsbild sicherlich ihren Niederschlag.
Passen Sie die Darstellung der Statistik und Datenpunkte an.
Teilen Sie die Statistik auf Social Media Kanälen oder binden Sie die Statistik in Ihre Website mit
dem „Embed Code“ ein, wenn verfügbar.
Zitieren Sie die Statistik und wählen Sie zwischen den verfügbaren Formaten: APA, Chicago, Harvard, MLA & Bluebook.
Drucken Sie die Statistik inklusive Beschreibung und Metadaten aus.
Darstellung
Anteil von Menschen in Deutschland, der Impfungen für überflüssig hält¹, in den Jahren 2016 bis 2022
Teilen Sie die Statistik
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
¹ Mit der Begründung, dass die Krankheiten, gegen die sie schützen sollen, kaum noch aufträten.
In der Erhebung wurde gefragt, wie sehr die Befragten den folgenden Aussagen persönlich zustimmen würden. Die Originalaussage, auf die sich in dieser Statistik bezogen wird, lautet: "Impfungen sind überflüssig, da die Krankheiten, gegen die sie schützen sollen, kaum noch auftreten." Dargestellt wird der Anteil, der die Angabe "stimme voll zu" oder "stimme eher zu" machte. Die Daten wurden zudem nach Region, Alter, Geschlecht sowie allgemeiner Schulbildung gewichtet.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Verwandte Reporte: Direkter Download als PDF oder PPTX
Alle Daten
in einem Format
Einstellungen zum Thema Impfungen
45 Seiten
Deutsch
pptx
Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Einstellungen zum Thema Impfungen" in einem Dokument: Redaktionell
und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive
detaillierter Quellenangaben.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
BIÖG. (30. April, 2024). Anteil von Menschen in Deutschland, der Impfungen für überflüssig hält¹, in den Jahren 2016 bis 2022 [Graph]. In Statista. Zugriff am 26. Juli 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1473457/umfrage/anteil-der-menschen-der-impfungen-fuer-ueberfluessig-haelt/
BIÖG. "Anteil von Menschen in Deutschland, der Impfungen für überflüssig hält¹, in den Jahren 2016 bis 2022." Chart. 30. April, 2024. Statista. Zugegriffen am 26. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1473457/umfrage/anteil-der-menschen-der-impfungen-fuer-ueberfluessig-haelt/
BIÖG. (2024). Anteil von Menschen in Deutschland, der Impfungen für überflüssig hält¹, in den Jahren 2016 bis 2022. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 26. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1473457/umfrage/anteil-der-menschen-der-impfungen-fuer-ueberfluessig-haelt/
BIÖG. "Anteil Von Menschen In Deutschland, Der Impfungen Für überflüssig Hält¹, In Den Jahren 2016 Bis 2022." Statista, Statista GmbH, 30. Apr. 2024, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1473457/umfrage/anteil-der-menschen-der-impfungen-fuer-ueberfluessig-haelt/
BIÖG, Anteil von Menschen in Deutschland, der Impfungen für überflüssig hält¹, in den Jahren 2016 bis 2022 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1473457/umfrage/anteil-der-menschen-der-impfungen-fuer-ueberfluessig-haelt/ (letzter Besuch 26. Juli 2025)
Anteil von Menschen in Deutschland, der Impfungen für überflüssig hält¹, in den Jahren 2016 bis 2022 [Graph], BIÖG, 30. April, 2024. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1473457/umfrage/anteil-der-menschen-der-impfungen-fuer-ueberfluessig-haelt/
Anzeige
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.