Umfrage in Österreich zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln 2020
Eine Studie des Marktforschungsinstituts MindTake Research, die in der ersten Märzwoche 2020 durchgeführt wurde, verdeutlicht, dass viele Schweizer Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Mit einem Anteil von
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Nahrungsergänzungsmittel gelten als Lebensmittel
Nahrungsergänzungsmittel sind offiziell keine Arzneimittel, sondern werden als Lebensmittel eingeordnet. Das ist der Tatsache geschuldet, dass sie keine pharmakologische Wirkung haben und lediglich als Nährstoffzufuhr genutzt werden. Sie ergänzen somit die durch das Essen und Trinken aufgenommenen Vitamine, Mineralien und Proteine, anstatt dass sie gezielt gegen Beschwerden oder Krankheiten arbeiten, indem sie bestimmte Körperfunktionen beeinflussen. Somit gilt: Nahrungsergänzungsmittel stehen nicht unter der gleichen Qualitätssicherung wie Arzneimittel und die Verantwortung für ihre Qualität und Sicherheit liegt bei den Herstellern und Vertreibern. Bei der verpflichtenden Meldung der Nahrungsergänzungsmittel beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) werden lediglich die auf dem Etikett angegeben Stoffe registriert.
Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln
Das HACCP- Siegel (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist ein wichtiges Indiz für die Qualität eines Nahrungsergänzungsmittels. Hiermit wird bestätigt, dass die Hersteller sich an Hygienevorschriften halten und keine gefährlichen Stoffe im Produkt enthalten sind, was durch Laboranalysen sichergestellt wird. Auch TÜV, BIO-Siegel oder DIN Normen sind gute Indikatoren beim Kauf eines Nahrungsergänzungsmittels. Aus Sicht österreichischer Kunden ist Dr. Böhm die beste Marke unter den Nahrungsergänzungsmitteln und führt das Ranking als "Gesamtsieger Markenstärke" an. Bewertete Kriterien lagen bei Bekanntheit, Sympathie, Innovation und sozialer Verantwortung. Der Hersteller trägt das Siegel „Good Manufacturing Practice“ (GMP), also Gute Herstellungspraxis.