
Gerechte unter den Völkern nach Land und ethnischer Herkunft bis 2022
Zweiten Weltkrieges verfolgt, getötet und in deutsche Vernichtungslager in Osteuropa deportiert. Insgesamt wurden mehr als sechs Millionen jüdische Menschen im Holocaust systematisch ermordet.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Hinweise in den weiteren Informationen dieser Seite und auf der Seite der Gedenkstätte Yad Vashem.
Das nationalsozialistische Deutschland beging mit dem Holocaust einen der größten Völkermorde der Weltgeschichte: Nachdem die jüdischen Bürger Deutschlands bereits seit 1933 Willkür, Ausgrenzung, Enteignung, Inhaftierungen, körperlicher Gewalt bis hin zu Morden ausgesetzt war, weitete die NS-Führung die Verfolgung ab 1939 in den vom Deutschen Reich besetzten Gebieten aus. Die jüdische Bevölkerung Europas wurde während des Wer wird ausgezeichnet?
Einzelpersonen aus allen Regionen der Welt haben dazu beigetragen, jüdische Menschen zu schützen und somit ihr Leben zu retten. Gleichzeitig riskierten sie auch ihr eigenes Leben und das ihrer Familien. Diese Menschen werden seit 1948 in Israel von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als "Gerechte unter den Völkern" erfasst, ohne jemals flächendeckende Würdigungen erzielen zu können. Die Zahl der "Gerechten" unterscheidet sich je nach Land und ethnischer Herkunft deutlich: Daraus lassen sich jedoch nicht unbedingt Rückschlüsse ziehen, da die Situation der jüdischen Gemeinden in den Ländern sehr unterschiedlich war und nur dokumentierte Fälle verwertet werden können.Kriterien für die Auszeichnung
Die vier wesentlichen Kriterien für eine Anerkennung als "Gerechter unter den Völkern sind bezeugte Rettungsaktionen oder die Teilnahme an einer Rettungsaktion für Juden, ein nachweislich eingegangenes persönliches Risiko, die Nichteinforderung einer Gegenleistung für die gewährte Hilfeleistung und eine nichtjüdische Abstammung.Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Hinweise in den weiteren Informationen dieser Seite und auf der Seite der Gedenkstätte Yad Vashem.