Vernetzung & Steuerung - Weltweit
- Weltweit
- Der Umsatz im Segment Vernetzung & Steuerung wird 2022 etwa 22,27Mrd. € betragen.
- Laut Prognose wird im Jahr 2027 ein Marktvolumen von 44,25Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 13,73% (CAGR 2022-2027).
- Im Segment Vernetzung & Steuerung wird die Anzahl der Haushalte im Jahr 2027 laut Prognose 501,1Mio. Nutzer betragen.
- Die Penetrationsrate wird 2022 bei 6,8 % liegen und im Jahr 2027 voraussichtlich 21,5 % erreichen.
- Der durchschnittliche Erlös pro Smart Home wird bei 150,20€ erwartet.
- Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz in den USA ewartet wird (7.585,00Mio. € im Jahr 2022).
Schlüsselregionen: Norwegen, Vereinigtes Königreich, Asien, Schweden, USA
Analystenmeinung
Das Segment Vernetzung und Steuerung umfasst die Grundausstattung für ein intelligentes Heimnetzwerk (Hubs, Steuerknöpfe und Bedienfelder, smarte Lautsprecher und Steckdosen). Einen Großsteil des Segments machen die smarten Lautsprecher aus. Die Einführung des Amazon Echo hat die gesamte digitale Wirtschaft und damit auch den Smart-Home-Markt entscheidend verändert. Die Konkurrenz, gerade aus Asien, wo smarte Lautsprecher von Xiaomi, Alibaba und Baidu produziert werden, zog nach, wodurch der Marktanteil von Amazon sank. Zweifellos werden smarte Lautsprecher das Marktwachstum antreiben, da sie für Verbraucher das Einstiegsprodukt schlechthin sind. Trotzdem glauben wir, dass nicht in allen Anwendungsfällen Sprachsteuerung zum Einsatz kommen wird. Darüber hinaus wird es mehr smarte Displays, wie beispielweise Echo Show oder Google Nest Hub, geben.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von Smart-Home-Produkten (ohne Steuern).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir den Statista Global Consumer Survey, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen und Statista-Interviews mit Marktexperten. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie die Internetdurchdringung der Privathaushalte und die Konsumausgaben der Privathaushalte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, der Digitalisierungsgrad und die Einstellung der Verbraucher gegenüber der Smart-Home-Integration.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Übersicht
- Umsatz
- Analystenmeinung
- Market Shares
- Smart Homes
- Weltweiter Vergleich
- Methodik
- Marktindikatoren